Artenschutzprojekt am Bodensee

Die Alpen stehen den Waldrappen zunehmend im Weg

Thomas Faltin
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. September 2023
Es sieht so leicht aus auf diesem Foto, aber bis Andalusien ist es ein mühevoller Weg.

(Bild 1/8) Es sieht so leicht aus auf diesem Foto, aber bis Andalusien ist es ein mühevoller Weg. ©Foto: /Antoine Joris

Die Waldrappen fliegen immer später los in ihr Winterquartier in der Toskana und schaffen es deshalb nicht mehr über den Alpenhauptkamm. Jetzt zeigen Ultraleichtflugzeuge den Vögeln erstmals einen Weg nach Andalusien.

Es ist eine entbehrungsreiche Reise für Vögel wie Menschen – insgesamt sechs Wochen lang und rund 2300 Kilometer weit fliegen die 35 Waldrappe und das Team um Johannes Fritz mit ihren zwei Leichtflugzeugen über halb Europa hinweg, von Überlingen bis nach Vejer de la Frontera in Andalusien. Derzeit sind sie westlich von Valencia, drei Viertel der Route sind geschafft. „Bisher ist fast alles sehr gut verlaufen“, meldet Projektleiter Johannes Fritz aus Spanien.

Andalusien oder Toskana? Da würden die meisten Menschen vermutlich bei beidem mit der Zunge schnalzen. Für die Waldrappe, die in Europa fast ausgestorben waren und von denen es jetzt aufgrund des Artenschutzprogramms wieder 250 Tiere gibt, wird die Toskana dagegen immer weniger attraktiv. In den vergangenen Jahren war dort ihr Überwinterungsquartier. Doch wegen des Klimawandels bleibt der Herbst immer länger warm und die Vögel fliegen deshalb immer später los. Oft gelangen sie dann erst Ende Oktober in die Alpen – dann ist es dort aber schon so kalt oder es fehlt die Thermik, sodass sie den Hauptkamm nicht mehr überwinden können.

Standorte südlich der Alpen sollen das Problem lösen

Im vergangenen Jahr haben es von 55 Vögeln nur fünf aus eigener Kraft über die Alpen geschafft. Die Naturschützer konnten zwar alle Tiere einfangen und im Auto über die Alpen fahren – aber das werde nicht immer möglich sein, sagt Johannes Fritz. Was bedeutet: 50 Tiere wären vergangenes Jahr ohne menschliche Hilfe erfroren oder verhungert.

Deshalb suchen die Mitarbeiter der drei nördlich der Alpen gegründeten Kolonien in Überlingen sowie Burghausen und Kuchl in Österreich nach Alternativen. So bemüht man sich, die seit 20 Jahren bestehende sesshafte Kolonie in Rosegg in Kärnten daran zu gewöhnen, über den Winter ebenfalls in die Laguna di Orbetello in der südlichen Toskana zu ziehen. Da Rosegg südlich der Alpen liegt, gäbe es keine hemmende Gebirgsbarriere. Ein weiterer solcher Standort in Friaul sei in Planung.

- Anzeige -

Daneben wurde dieses Jahr nun erstmals eine Migration, also ein von Menschen begleiteter Vogelzug nach Andalusien, durchgeführt. In den zwei Leichtflugzeugen sitzen jeweils ein Pilot sowie eine der beiden Ziehmütter Barbara Steininger und Helena Wehner, an die sich die Waldrappe gewöhnt haben und denen sie überall hin folgen. Alle 35 Vögel stammen aus Überlingen.

Ein Problem habe sich aber dennoch aufgetan, erzählt Helena Wehner: „Anders als in vergangenen Jahren fliegen die Waldrappe meist in deutlichem Abstand zu den Fluggeräten.“ Zudem müssen die Flugzeuge aus technischen Gründen oft deutlich höher fliegen als die Vögel. So ging jetzt schon drei Mal der Kontakt zu einem Teil der Waldrappe verloren, einmal sogar zu 27 der 35 Tieren. Die Tiere sind aber intelligent und kehren meistens zu dem Ort zurück, an dem alle am Morgen gemeinsam gestartet waren. So konnten alle Tiere bis auf zwei wieder gefunden werden.

350 Waldrappe werden für eine stabile Population gebraucht

Das Waldrapp-Projekt existiert seit rund 20 Jahren und gilt als sehr erfolgreich. Es wird davon ausgegangen, dass 350 bis 400 Tiere benötigt werden, damit sich eine Waldrapp-Population auch ohne ständige menschliche Unterstützung halten kann. Man brauche also noch 100 bis 150 Tiere bis zu diesem Ziel, sagt Johannes Fritz: „Das werden wir erreichen.“ Mühevoll ist die Arbeit dennoch – so kommen immer wieder Tiere in Stromleitungen um, zuletzt in der Nähe der Kolonie Burghausen drei Jungvögel und ein Elterntier.

Bis 2028 ist das Projekt mit europäischen LIFE-Mitteln finanziert. Die Migration nach Andalusien, für die sich das Team dieses Jahr einigermaßen spontan entschieden hat, ist darüber aber nur zu einem geringen Teil abgesichert.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Region

01.12.2023
Region
Zum ersten Mal ist ein Luchsweibchen in Baden-Württemberg ausgewildert worden. Seine Mission: Arterhalt.
Wegen einer geplanten Vollsperrung müssen Autofahrer am Wochenende (02./03.12.2023) auf der Autobahn A8 bei Pforzheim erneut Umwege in Kauf nehmen und kilometerlange Staus einplanen.
01.12.2023
Region
Die Autobahn 8 wird in den kommenden Tagen zur Sackgasse. Wegen Bauarbeiten ist sie bei Pforzheim wieder voll gesperrt. Umleitungen führen an der Großbaustelle vorbei. Das Navi ist da keine Hilfe.
30.11.2023
Region
Ein verdächtiges Gepäckstück an einem Gleis am Freiburger Hauptbahnhof löst einen Großeinsatz aus. Drei Gleise und eine Haupthalle müssen geräumt werden. Die Hintergründe sind noch unklar.
30.11.2023
Region
Vor dem Hintergrund steigender Baupreise und Zinsen drohen die Kosten für die Klinikreform Agenda 2030 des Ortenaukreises weiter zu steigen.
29.11.2023
Region
Für den Brand in einer Dachgeschosswohnung in Baden-Baden-Ooscheuern soll laut Polizei ein technischer Defekt verantwortlich sein. Bei dem Brand gab es einen leicht Verletzten und einen Schaden von 250.000 Schaden. Die Wohnung ist nun unbewohnbar.
29.11.2023
Region
Mit mehr als 4,5 Promille ist am Dienstagnachmittag ein 52 Jahre alter Autofahrer von der Polizei kontrolliert worden. Nun muss er mit einem Strafverfahren rechnen.
28.11.2023
Region
Wurde Ex-Tennisstar Boris Becker in einem Fernsehbeitrag herabgewürdigt? Der dreifache Wimbledon-Sieger klagte in der Sache gegen Comedian Oliver Pocher. Nun entscheidet die zweite Instanz.
27.11.2023
Region
Nachdem heute Nachmittag ein Fußgänger von einem Bus erfasst wurde, ist der Rettungsdienst mit einem Hubschrauber im Einsatz. Wie es zu dem Unfall gekommen ist, sei noch nicht klar. Laut Polizei wurde der Mann beim Unfall schwer verletzt.
Symbolbild.
27.11.2023
Region
Die Polizei hat im Landkreis Rastatt zwei mutmaßliche Wilderer festgenommen. Die zwei Männer sollen gegen das Waffengesetz verstoßen haben.
Raser aus der Schweiz und Deutschland, sollen im jeweiligen Nachbarland, künftig verstärkt zur Kasse gebeten werden.
27.11.2023
Engere Kooperation mit der Schweiz geplant
Zoll und Polizei in der Schweiz und Deutschland sollen im Laufe des kommenden Jahres enger zusammenarbeiten, um Raser konsequenter zur Kasse zu bitten. Bisher gibt es für sie meist erst bei einer Wiedereinreise Probleme. Das soll sich ändern.
24.11.2023
Region
Ein Junge soll ein minderjähriges Mädchen am Mittwoch in Baden-Baden sexuell belästigt haben. Später soll er zum Tatort zurückgekommen sein und sie gewaltsam aufgefordert haben, ein Bild aus ihrem Mobiltelefon zu löschen, auf dem er mutmaßlich zu erkennen war.
24.11.2023
Region
Der unter anderem für Autobatterien wichtige Rohstoff Lithium soll in erheblichem Maßstab aus dem Oberrheingraben gefördert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"