Fasnet zur NS-Zeit

Ein Narr hält Nazis zum Narren

Uli Fricker
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. Februar 2023
Mit der Maske traute sich 1939 ein Weingarter auf die Fasnacht.

Mit der Maske traute sich 1939 ein Weingarter auf die Fasnacht. ©Foto:  

In Weingarten wagte sich ein Unbekannter mit einer Adolf-Hitler-Maske ins Fasnetsgeschehen und übte laut Kritik am NS-Regime. Der Mann wurde nie enttarnt. Sein suberversiver Auftritt aber blieb unvergessen.

Am 19. Februar 1939 feierte man in der Stadt Weingarten die Fasnacht wie immer. Hunderte von Hästrägern zogen durch das schwäbische Narrennest. Die Maske eines Plätzlers, wie die Narren dorrt heißen, freilich stach heraus, sie war neu und doch zu vertraut: Ihre Gesichtszüge erinnerten deutlich an das Profil von Adolf Hitler, der zu diesem Zeitpunkt seit sechs Jahren Reichskanzler war und das Deutsche Reich längst zu einer Diktatur umgebogen hatte. Das verkniffene Gesicht, der kleine quadratische Bart über der Oberlippe, der akkurat gezogene Scheitel ließen keinen Zweifel. Wer immer sich diese Maske ausgedacht und sie aufgesetzt hatte, nahm den „Führer“ auf die Schippe. Opposition im närrischen Gewande, das war ein lebensgefährliches Unterfangen.

Entschwunden in der Menge

Damit nicht genug: Der Führer-Parodist zog vor das Rathaus und rief den Würdenträgern auf dem Balkon diese Worte zu: „Der Krieg ist verloren, bevor ihr ihn überhaupt angefangen habt. Sieg Heil.“ Dann entwischte er durch die Gassen von Weingarten. Der NS-Kreisleiter Carl Rudorf befahl, den Unbekannten festzunehmen. Ohne Erfolg, der Mann wurde nicht gefasst. Er nutzte die Tarnung für einen Akt des Widerstands. So beschreibt es der Journalist Oliver Linsenmaier.

- Anzeige -

Wenn auch der anonyme Plätzler nicht erwischt wurde, konnte sich der Holzschnitzer nicht lange bedeckt halten. Das Aussehen der Larve führte schnell zum bekannten Bildhauer Alfons Arnold, der schon bisher die Masken für die stadttypischen Plätzler gefertigt hatte. Arnold räumte ein, dass das Stück von ihm stammte, doch hatte er sich eine Ausrede zurechtgelegt: Die Ähnlichkeit mit Hitler sei rein zufällig, sagte er. Ein alter Weingarter aus der Familie Betz habe ihm Modell gestanden.

Nazis kapern Brauchtum

Derart kühne Verkleidungen für die fünfte Jahreszeit waren nach 1933 selten. Die Fasnacht wurde nicht verboten, weil sie zunächst mit den Absichten des Regimes gut vereinbar war. Früh erkannten NS-nahe Volkskundler, dass man die Tradition mit einigen energischen Handgriffen in den Dienst der „Bewegung“ nehmen konnte. Mit Unterstützung der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ (KdF) wurden die närrischen Tage zur „Volksfasnacht“ ausgebaut und aufgebauscht. Wobei es dann doch seltene Ausnahmen gibt – wie „d’r Adolf“ von Weingarten. Schade, dass man ihn nicht kennt. Der Träger der verhunzten Adolf-Maske tanzte buchstäblich aus der Reihe.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Region

Die Golfspieler schätzen nicht nur ihren Sport, sondern auch den Aufenthalt in der Natur. ⇒Fotos: Golf de La Wantzenau
30.03.2023
Region
Im Elsass gibt es viele Möglichkeiten, um Golf zu spielen – teilweise sogar kostenlos. Allerdings sollte man sich vorher genau über die Bedingungen informieren.
29.03.2023
Auch Filialen in der Ortenau
Der Schuhhändler Reno hat Insolvenz angemeldet. Betroffen sind laut einem Bericht etwa 1000 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat auch Filialen in der Ortenau.
Symbolbild.
23.03.2023
Region
Bei Baumfällarbeiten tödlich verletzt worden ist am Mittwochvormittag ein 62-jähriger Mann nahe dem Rötenbacher Steinbruch bei Alpirsbach.
20.03.2023
Region
Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?
17.03.2023
Region
Vor zwei Wochen hat es auf einem Campingplatz in Rastatt gebrannt. Nun erklärt die Polizei, wie es zu dem Feuer kommen konnte.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.