Region

Im Karlsruher Oberwald entsteht ein Auswilderungsgehege für Luchse

Von Susanne Kupke
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. January 2025
Im Karlsruher Oberwald entsteht ein Auswilderungsgehege für Luchse, wie es das bislang nur einmal in Ostdeutschland gibt. 

Im Karlsruher Oberwald entsteht ein Auswilderungsgehege für Luchse, wie es das bislang nur einmal in Ostdeutschland gibt.  ©Uli Deck

Luchse sind hierzulande in der Natur selten. Deshalb sollen Jungtiere aus Zoos die Population sichern. Dafür braucht es eine spezielle Vorbereitung. Denn das Leben draußen kennt keine Gnade.

Ast- und Blätterhaufen, umgestürzte Bäume und viel Platz zum Toben: Die vorübergehende Bleibe hat alles, was ein junger Luchs braucht. Auf rund 5000 Quadratmetern entsteht derzeit im Karlsruher Oberwald ein Auswilderungsgehege, wie es das bislang nur einmal in Ostdeutschland gibt. Noch wird gebaut, doch schon im Frühjahr sollen die ersten in Zoos geborenen Luchse einziehen. Von Karlsruhe aus könnten sie künftig europaweit ausgewildert werden. Das soll die Population der in Mitteleuropa selten gewordenen Karpatenluchse sichern.

Das Gehege liegt inmitten eines beliebten Karlsruher Naherholungsgebietes, dem Tierpark Oberwald. Doch es ist gut versteckt. Ein äußerer Zaun hält Menschen mindestens 50 Meter auf Abstand. Im Innern soll ein drei Meter hoher Elektrozaun verhindern, dass die Luchse ausbüxen. Auch Pfleger bekommen die Tiere kaum zu Gesicht; sie arbeiten hinter einem Sichtschutz am Gehege. Die Wildtiere sollen möglichst ungestört aufwachsen. "Sie müssen scheu sein", erläutert Marco Roller, der zuständige Tierarzt beim Karlsruher Zoo. Sonst klappt es mit der Auswilderung nicht.

Fast wie in der Wildnis

Bis zu acht Jungtiere gleichzeitig könnten im neuen Gehege das Leben fast wie in freier Wildbahn erproben. Jagen können sie dort allerdings nicht. Das Tierschutzgesetz verbietet die Fütterung mit lebenden Tieren. Die für die Auswilderung vorgesehenen Luchse bekommen jedoch ganze Tierkörper. Dafür gibt es eine Kooperation mit Jägern; sie liefern etwa Rehe an, die bei Wildunfällen auf Straßen gestorben sind."Es ist wichtig, dass sie lernen, wie man einen Tierkörper aufbricht", sagt Veterinär Roller. Das Jagen selbst müssen die Luchse nicht lernen. "Sie haben einen Instinkt für die Jagd."

Luchse sind hierzulande in der Natur selten. Deshalb werden "Reservepopulationen" in Zoos gezüchtet. Voraussetzung ist, dass die Luchse nicht an Menschen gewöhnt, robust und gesundheitlich topfit sind. "Die Natur ist brutal. Nur die stärksten überleben", sagt Tierarzt Roller.

Aus dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm der Zoovereinigung EAZA wurden zwölf Einrichtungen ausgewählt, die Luchse für mögliche Auswilderungen in Europa züchten dürfen. Weil in der Natur die Sterblichkeit von Jungtieren hoch ist, werden sie erst ausgewildert, wenn sie selbstständig und völlig gesund sind. Dafür gibt es einige tierärztliche Untersuchungen. So werden der Allgemeinzustand des Tiers aber auch Gelenke, Gebiss und Krallen geprüft. Zudem werden die Luchse gegen Krankheiten wie Katzenschnupfen oder das Leukosevirus geimpft, das das Immunsystem schwächen kann.

Keine Garantie

Dass auch die beste Vorbereitung für draußen keine Überlebensgarantie ist, zeigt das Beispiel von Finja, das erste in Baden-Württemberg ausgewilderte Luchsweibchen. Anfang Dezember 2023 im Nordschwarzwald in die Natur entlassen, war Finja im Juli 2024 in einem so schlechten Zustand gefunden worden, dass sie eingeschläfert werden musste. Sie hatte sich mit der für diese Tiere sehr seltenen Infektionskrankheit Staupe infiziert. Veterinär Roller geht davon aus, dass sie sich bei einem Fuchs angesteckt hat, den sie gerissen hat. Gegen Staupe kann man Luchse nicht impfen.

Als größte wild lebende europäische Katzenart war der Luchs vor mehr als 200 Jahren in Europa weit verbreitet. Doch er wurde vom Menschen verfolgt, weil er als Nahrungskonkurrent galt. Schwindende Lebensräume mit weniger Baumbestand gaben dem mitteleuropäischen Karpatenluchs den Rest. Derzeit streifen nach Wissen der Experten nur zwei wilde männliche Luchse und der Mitte Dezember ausgesetzte Kuder Reinhold durch den Schwarzwald – dazu kommt die im November ausgesetzte Luchsdame Verena.

Baden-Württemberg fördert die Auswilderung im Rahmen des Luchsprojektes. Geplant ist, bis zum Jahr 2027 bis zu zehn vorrangig weibliche Luchse auszuwildern, um mit den vorhandenen männlichen Luchsen das Vorkommen im Land zu sichern und zu erweitern. Veterinär Roller ist zuversichtlich, dass demnächst auch ein Luchs aus Karlsruhe ausgewildert werden könnte. Im Zoo sind vor gut einem halben Jahr zwei männliche Luchse (Kuder) geboren. Nur zufällig entdeckte man durch Kameraaufnahmen den Nachwuchs im naturnahen Gehege des Zoos.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Region

23.01.2025
Räuberische Erpressung
Mit einer Skimaske und einer Schusswaffe ausgestattet hat ein noch unbekannter Täter am Mittwochabend eine Tankstelle in Bühl überfallen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach einem schweren Unfall auf der A5 am Sonntag, ist der schwerverletzte Fahrer am Dienstag im Krankenhaus verstorben.
22.01.2025
Bühl
Nach einem schweren Unfall auf der A5 am Sonntagabend, ist der Fahrer des Unfallwagens nun am Dienstag im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Die Ursache des Unfalls war ein Autoreifen, der während der Fahrt platzte.
Johannes Fechner, SPD.
21.01.2025
Ortenau
Wer sind die Menschen, die Ihren Wahlkreis in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten wollen? Um das herauszufinden, haben wir Kandidaten aus den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar, Emmendingen-Lahr und Offenburg gebeten, unsere Fragen zu beantworten.
Beatrice Wolff (84, links) aus Straßburg und Martine Ehret aus Vieux Thann sind die rührigen und gut gelaunten, nachweihnachtlich drapierten Vorsitzenden der Amiez-Plattform Bas-Rhin und Haut-Rhin.
19.01.2025
Straßburg
Mit ihren fast 85 Jahren ist die Straßburgerin Beatrice Wolff noch ganz schön aktiv. Über das Portal "Amiez" organisiert sie auch Grenzüberschreitendes für Kontakt suchende gleichgesinnte Elsässer.
Ob Schneewandern am Thannerhubel oder Skiwandern in der Langlauf-Loipe: Der Winter in den Vogesen lädt ein zum Aktiv sein an der guten frischen Luft. 
18.01.2025
Tipps
Zugefrorene Seen, schneebedeckte Bergwiesen, tiefe Tannenwälder – die ideale Jahreszeit, um auf der anderen Rheinseite in eine wundervolle Märchenlandschaft einzutauchen.
16.01.2025
Region
Ein bislang unbekannter Täter raubte am Montagabend mit einer Pistole bewaffnet ein Emmendinger Wettbüro aus. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Wenn Feiertage auf einen Donnerstag fallen, dann bieten sich die Freitage danach immer gut als Brückentage an, um sich ein verlängertes Wochenende zu gönnen. Auch am 1. Mai ist das 2025 zum Beispiel der Fall.
15.01.2025
Feiertage und Ferien
Schulferien, Feiertage und Brückentage: All das gilt es bei der Urlaubsplanung zu beachten, um möglichst viele freie Tage bei der Planung rauszuholen. Und: Reisebüros verraten Trends.
15.01.2025
Region
Nicht angepasste Geschwindigkeit in Verbindung mit Glätte dürfte am Mittwochmorgen dazu geführt haben, dass eine Busfahrerin zwischen der Schwarzenbachtalsperre und Herrenwies die Kontrolle über ihren Bus verloren hat, von der Straße abkam.
Nicht immer wird blind verkostet. Winzer kritisieren, die Tester der Weinführer seien oftmals voreingenommen.
15.01.2025
Immer mehr Weinführer
Ortenauer Winzer stehen Weinführern kritisch gegenüber. Weil einige Weingüter und Genossenschaften die Bewertungsvorgänge für subjektiv halten, setzen sie gezielt auf Blindverkostungen.
Bei der Diskussionsrunde "Politik im Blick" im Mehrgenerationenhaus der Caritas in Haslach sprechen die Teilnehmer über Themen und Probleme, die sie bewegen. Sandra Hansen (rechts) leitet die Veranstaltung.
14.01.2025
Haus der Begegnung
Ein Begegnungsort für alle sein: Das möchte das Mehrgenerationenhaus der Caritas in Haslach im Kinzigtal. Dafür bietet es Kurse, Gruppen und Veranstaltungen wie die Diskussionsrunde "Politik im Blick" an. Ein Ortsbesucht zeigt die Ziele der Angebote.
14.01.2025
Region
Auf dem Freiburger Münsterplatz wird es am Samstag eine Demo gegen die Kündigung des Domkapellmeisters Boris Böhmann geben. Wer sich alles dort versammeln will:
13.01.2025
Region
«Von: Deutschland - Nach: Sicheres Herkunftsland» - ein «Abschiebeticket» der AfD, das in Karlsruhe verteilt wurde, sorgt für Wirbel. Die Linke kündigt eine Anzeige an.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Sängerin und Songwriterin Kemi Cee eröffnet am 30. Januar, ...
    22.01.2025
    XXL Afterwork – Season Opening im Hotel Liberty
    XXL-Afterwork-Season-Opening am Donnerstag, 30. Januar, im Hotel LIBERTY, mit musikalischem Highlight. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zu einem entspannten Feierabend mit Networking, Live-Musik und kulinarischen Genüssen ein.
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.