Syrer im Elsass feiern den Assad-Sturz: 200 Menschen in Straßburg
So versammelten sich in Straßburg etwa 200 und in Mulhouse rund 150 Syrer, die unter anderem Freudentänze aufführten und sich überwältigt zeigten von den Entwicklungen in ihrem Heimatland, schreibt die ostfranzösische Tageszeitung "Dernières Nouvelles d'Alsace" (DNA).
In der Ortenau lebten mit Stand Ende 2023 3810 Menschen aus Syrien, wie Kai Hockenjos, Pressesprecher des Landratsamt Ortenaukreis, mitteilt. Demnach lebten Ende November diesen Jahres 165 davon in den Gemeinschaftsunterkünften (im Rahmen vorläufiger Unterbringung). "In der Zuständigkeit unserer eigenen Ausländerbehörde leben aktuell 1215 Syrer", sagt Hockenkos. Die Großen Kreisstädte haben eigene Ausländerbehörden.
Die Einbürgerungszahlen von Syrern, die in der Ortenau die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben, ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Waren es laut Hockenjos in den Jahren 2015 bis 2020 jeweils nur zwischen 12 und 18 Menschen, nahm die Zahl der Einbürgerungen danach rapide zu: 2021 ließen sich, wie Hockenjos mitteilt, 53 Syrer in der Ortenau einbürgern, 2022 waren es schon 151 und im Jahr 2023 dann mit 305 mehr als doppelt so viele. "Ab dem Jahr 2021 konnte unter bestimmten Voraussetzungen – wie dem Nachweis eines B2-Sprachzertifikats, einem mindestens abgeschlossenen Realschul- oder Berufsausbildungsabschluss oder Flüchtlingsstatus – die Einbürgerung bereits nach sechs Jahren erfolgen", sagt der Pressesprecher dazu.