- Anzeige -
Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit

20 Jahre Verifysoft Technology

red/maz
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. September 2023
Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.

„Wir befinden uns in einem riesigen Wachstumsmarkt “, sagen die Firmengründer. Seit sie 2003, also vor 20 Jahren, ihre Firma gründeten, kommt Software nicht nur in Fahrzeugen, Flugzeugen oder Medizingeräten vor, sondern immer mehr im Alltag. Auch Handys, Smartwatches oder Haushaltsgeräte funktionieren nur dann einwandfrei und ohne Sicherheitslücken, wenn ihre Software fehlerfrei ist. Hier leistet Verifysoft einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung. 

„Mehr als 750 Kunden setzen unsere Software in 43 Ländern auf allen Kontinenten ein, um ihre Software sicher zu machen“, erläutert Klaus Lambertz, der das Unternehmen vor 20 Jahren mit Patricia Gallien und drei weiteren Gesellschaftern gegründet hat. 80 der 100 Top-Technologiefirmen auf der Welt sind Kunde bei Verifysoft – Großkonzerne wie alle deutschen Automobilhersteller, vier der fünf größten Automobil-Zulieferer, zwei der drei größten Flugzeugbauer der Welt, zahlreiche Firmen in der Medizintechnik, Handyhersteller – kurz: alle Firmen, für die eine zuverlässige Softwarequalität entscheidend ist.

Vom Kleinstunternehmen bis zum Global Player 

Genauso stolz ist man im Offenburger Unternehmen auf die mittleren und kleinen Unternehmen, die zum Kundenkreis gehören. Software wird schließlich in allen Branchen eingesetzt: „Wir arbeiten mit Firmen jeglicher Größe zusammen, die Wert auf eine sichere Software legen.“ So leistet die Firma einen erheblichen Beitrag dafür, „diese Welt ein bisschen besser zu machen“. Neue Herausforderungen an die Programmierer werden dabei künftig der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellen: In sicherheitskritischen Systemen, beim autonomen Fahren, bei Pflegerobotern und generell bei der steigenden Vernetzung im „Internet der Dinge“ werden immer höhere Ansprüche an die Programmierer gestellt. Schon heute hat ein Mittelklassewagen Software mit mehr als 100 Millionen Codezeilen. Tendenz: steigend. „Um gute Softwarequalität zu gewährleisten, fordern Normen in sicherheitskritischen Bereichen wie Automobil, Luftfahrt, Schienenverkehr und Medizintechnik den Nachweis von ausreichenden Softwaretests“, sagen die Unternehmer.

Spitzentechnologie "made in Offenburg" 

Die Spitzentechnologie hierfür wird seit 20 Jahren aus Offenburg an führende Unternehmen in aller Welt geliefert. Vor allem, wenn Software in sensiblen Bereichen im Einsatz ist, können Fehlfunktionen zu finanziellen Verlusten und Personenschäden führen. „Wir sorgen dafür, dass die Software vor Auslieferung und Nutzung intensiv getestet werden kann.“

Dabei kommen zwei komplementäre Verfahren zum Einsatz: statische Codeanalyse und dynamische Softwaretests. Bei der statischen Codeanalyse wird die Software – ähnlich wie ein Schriftstück durch ein Rechtschreibprogramm – überprüft. Fehler (Softwarebugs) und Sicherheitslücken werden angezeigt und können frühzeitig korrigiert werden.

Zusätzlich wird die Software dynamisch getestet: Sie wird laufengelassen, um festzustellen, ob sie sich wunschgemäß verhält. Dabei müssen alle Teile der Software geprüft werden. Die Vollständigkeit der Tests muss dabei durch Code Coverage Tools – also Software zur Messung der Testabdeckung – nachgewiesen werden. „Das in Offenburg von Verifysoft Technology entwickelte Testwell CTC++ ist eine weltweit führende Software zur Messung der Testabdeckung .“

Weg ohne Investoren gemacht 

Als eigenständiges und solide wirtschaftendes Unternehmen – seit der Gründung 2003 arbeitet man ohne Venture-Kapital oder Investoren – unterstützt Verifysoft Kunden weltweit mit hochspezialisierter Software bei der Qualitätssicherung ihrer Softwareprodukte. „Wir entwickeln unsere Kernprodukte der Marke TESTWELL mit einem handverlesenen, schlagkräftigen Team“, sagt Produktmanagerin Dr. Sabine Poehler. Überdies werden erstklassige komplementäre Tools, Seminare und Dienstleistungen angeboten.

„Wir verstehen unsere Kunden und sind ihnen – auch langfristig – ein verlässlicher Partner“, heißt es im Leitbild des Unternehmens. Das Team von Verifysoft hat dieses für sich entwickelt. „Mit Freude arbeiten wir in einer guten und fairen Arbeitsatmosphäre zum Wohl unserer Kunden, Kollegen und unserem sozialen Umfeld“, heißt es in der Firmenphilosophie.

Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt – ganz gleich, ob Mitarbeiter oder Kunde. Erfolg misst man bei Verifysoft nicht nur an Umsatz und Gewinn, sondern vor allem auch an der Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern.

Den Menschen im Blick 

Kundenservice wird bei Verifysoft großgeschrieben. Dadurch, dass Entwicklung, Vertrieb, Marketing, Schulung und Beratung in Offenburg unter einem Dach sind, werden Kunden schnell und kompetent unterstützt. Durch die weltweite Tätigkeit und die Interaktion mit verschiedenen Kulturen ist die Arbeit sehr vielseitig. Im Team herrscht eine familiäre Atmosphäre. Keiner ist Einzelkämpfer – man unterstützt sich gegenseitig. Auch in der Freizeit hat man gerne mit den Kollegen zu tun – beispielsweise bei „Family & Friends“, Laufevents oder dem Stadtradeln.

Info

Die Meilensteine

  • 2003: Zwei Mitarbeiter, gebrauchte Büromöbel: Verifysoft wird im Technologiepark Offenburg (TPO) als Vertriebspartner der finnischen Firma Testwell für die deutschsprachigen Länder, Frankreich, Benelux und Osteuropa gegründet.
  • 2006: Distributionsvertrag mit einer Softwarefirma aus San Francisco für ein statisches Codeanalysetool.
  • 2007: Verifysoft erweitert die Sprachunterstützung des Code Coverage Tools Testwell CTC++ von C und C++ auf Java und C#.
  • 2008: Start des Seminarprogramms für Softwarequalität in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Daniel Fischer von der Hochschule Offenburg.
  • 2010: Umzug in größere Büroräume im TPO.
  • 2013: Verifysoft kauft die Eigentumsrechte der Testwell-Tools und verlagert die Entwicklung der Software von Finnland nach Offenburg. Ein weltweites Distributorennetz (USA, Indien, Korea, China, Japan, Israel) wird aufgebaut. Verifysoft übernimmt den Vertrieb und Support für das statische Codeanalysetool CodeSonar des New Yorker Softwareherstellers GrammaTech für die deutschsprachigen Länder.
  • 2014: Der Umsatz wächst nun jährlich durchschnittlich mehr als 30 Prozent.
  • 2021:Das Verifysoft-Team entwickelt sein Firmenleitbild.
  • 2022: Das Testwell-Entwicklungsteam gibt Version 10 von Testwell CTC++ mit komplett überarbeitetem HTML-Reports heraus. Mit Kunden in 43 Ländern verbucht man abermals einen neuen Umsatzrekord.
  • 2023: Testwell CTC++ wird vom TÜV Süd zur Nutzung in sicherheitskritischen Softwareprojekten zertifiziert. 
Info

Kontakt

Verifysoft Technology GmbH

Technologiepark Offenburg 
In der Spöck 10–12
77656 Offenburg

Telefon +49 781 127 8118-0
Internet verifysoft.com

Weitere Artikel aus der Kategorie: Service

Das Ukrainian Classical Ballet gilt als eines der besten Ballettensembles weltweit. Am Donnerstag, 15. Februar 2024, steht es auf der Bühne der Oberrheinhalle. 
02.12.2023
Vorverkauf gestartet: Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Mit "Der König der Löwen", "Eiskönigin 1 und 2 auf Eis" und "Schwanensee" setzt der Veranstalter Highlight Concerts im Frühjahr 2024 drei kulturelle Höhepunkte in der Offenburger Oberrheinhalle. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.
Im repräsentativen BIZZ-Gebäude an der Freiburger Straße in Offenburg hat die azemos vermögensmanagement gmbh ihren Hauptsitz.
29.11.2023
Mit ruhigem Gewissen das Lebenswerk vererben
"Wir übernehmen Verantwortung für Ihr Vermögen", verspricht azemos-Geschäftsführer Rainer Laborenz. Mit Markus Hechinger hat man sich nun auch Expertise und Erfahrung für die Vermögensweitergabe an die nächste Generation ins Unternehmen geholt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.