- Anzeige -
Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg

"Dyno" rettet die betriebliche Altersvorsorge

Ines Reinhardt
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"

Das Team um die Gründer Luis Weber, Marc Karkossa und Peter Sutter will betriebliche Altersvorsorge digitaler, einfacher und fairer machen. "Viele Betriebe setzen noch auf schlechte Verträge, bei denen meist vor allem der Makler profitiert. Wir wollen für unsere Kunden mehr rausholen und es besser machen", erklärt Sutter. 

Wie das geht? Mithilfe einer Software-Lösung, die "Dyno" den Unternehmen für eine Lizenzgebühr zur Verfügung stellt. Bis zu 60.000 Euro mehr Rente könne jeder Mitarbeiter so erhalten. Während ein nicht unbeträchtlicher Teil der eingezahlten Beträge durch Abschlussgebühren bisher beim Makler landete, verzichtet "Dyno" auf eine Provision. Für die Firmenmitarbeiter entstehen so keine Kosten, am Ende bleibt aber mehr übrig. "Dass wir keine Provision verlangen, macht uns in der Branche einzigartig", macht Sutter deutlich. 

Das fachliche Know-how kann das elf Mitarbeiter starke Unternehmen vorweisen. Mit dem 28-jährigen Marc Karkossa gehört ein gelernter Prokurist einer Versicherungsagentur zum Führungsteam, Luis Weber (27) ist studierter Wirtschaftswissenschaftler. Vier Softwareentwickler arbeiten daran, dass das flexible und kostengünstige Produkt des Start-ups stetig weiterentwickelt und verbessert wird.

Zahlreiche Gründe

Für Unternehmen gibt es viele Gründe, auf "Dyno" zu setzen. "Der Papierkram fällt weg und Unternehmen können „Dyno“ in wenigen Minuten einrichten und loslegen", nennt Sutter einen entscheidenden Vorteil.

"Dyno" bündelt für die Firmen die Kommunikation mit den Versicherungsgesellschaften und digitalisiert die Dokumente. "So kann die Verwaltung automatisiert werden", erklärt der 35-Jährige. Der Arbeitgeber hat dadurch deutlich weniger Arbeit mit der betrieblichen Altersvorsorge, die grundsätzlich "eine tolle Idee" sei, sofern sie richtig umgesetzt werde. Immerhin bezuschusst der Arbeitgeber die zu leistenden Prämien, außerdem ergeben sich Steuervorteile. 

Firmenkunden von "Dyno" erhalten übrigens ein "Dyno-Siegel", um zu zeigen, dass sie sich gut um ihre Mitarbeiter kümmern. "Eigentlich sollte Dyno das Must-have-Benefit jedes Unternehmens sein!", macht Sutter deutlich und rät allen Arbeitnehmern: "Frag deinen Chef nach Dyno!"

"Wir sehen uns als Robin Hood der Rente", schmunzelt Sutter. Auf der Webseite des Unternehmens www.heydyno.de können Arbeitnehmer mit einem kostenlosen Vertragscheck selbst errechnen, wie viel Geld ihnen bis jetzt noch entgeht. In den nächsten drei Jahren will das Unternehmen zehn Milliarde Euro Rente retten, nennt der Co-Founder das nächste Ziel des Unternehmens. Langfristig soll das Portfolio auf alle Bereiche der Rente ausgeweitet werden. "Wir wollen der Platz sein, an dem jeder seine Altersvorsorge managen kann", erläutert Sutter.  

Seit der Gründung 2021 ist das Unternehmen stetig gewachsen. Zum Kundenstamm zählen bereits „Schwergewichte“: Erfolgreiche Start-ups wie "Sevdesk" oder "Happy Hotel" gehören ebenso zu jenen, die "Dyno" nutzen, wie der Europa-Park.

Das junge Unternehmen, das kürzlich 1,5 Millionen Euro Kapital von Investoren erhalten hat, macht aktuell im Rahmen einer Großoffensive in Offenburg auf sich Aufmerksam. "Wir wollen uns zeigen und vorstellen", verweist Sutter auf zig Plakate, die in der Stadt an markanten Stellen angebracht sein werden und auf Aktionen in der Fußgängerzone sowie in den sozialen Netzwerken. "Einfach ansprechen!", empfiehlt er allen Interessierten.

Info

Kontakt

DYNO GmbH
Hauptstraße 66
77652 Offenburg

Telefon: +49 7822 7889000
E-Mail: support@heydyno.de
Internet: www.heydyno.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Service

Das Ukrainian Classical Ballet gilt als eines der besten Ballettensembles weltweit. Am Donnerstag, 15. Februar 2024, steht es auf der Bühne der Oberrheinhalle. 
02.12.2023
Vorverkauf gestartet: Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Mit "Der König der Löwen", "Eiskönigin 1 und 2 auf Eis" und "Schwanensee" setzt der Veranstalter Highlight Concerts im Frühjahr 2024 drei kulturelle Höhepunkte in der Offenburger Oberrheinhalle. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.
Im repräsentativen BIZZ-Gebäude an der Freiburger Straße in Offenburg hat die azemos vermögensmanagement gmbh ihren Hauptsitz.
29.11.2023
Mit ruhigem Gewissen das Lebenswerk vererben
"Wir übernehmen Verantwortung für Ihr Vermögen", verspricht azemos-Geschäftsführer Rainer Laborenz. Mit Markus Hechinger hat man sich nun auch Expertise und Erfahrung für die Vermögensweitergabe an die nächste Generation ins Unternehmen geholt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.