- Anzeige -
Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen

Mit grünem Strom clever sparen

syd
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. September 2023
Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 

Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren.  ©Sparkasse Offenburg/Ortenau

Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden – so will es die Bundesregierung. Schon bei der Klimakonferenz von Paris 2015 haben sich 197 Staaten einvernehmlich auf eine Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius – möglichst unter 1,5 Grad Celsius – geeinigt. Ein Ziel, das die Bundesregierung bis 2030 anstrebt. Treibhausgasneutralität lautet gar die Parole bis 2045. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, lässt sich die Bundesregierung einiges kosten und legt immer neue Fördermöglichkeiten unter anderem für Solaranlagen auf.

Kein Wunder, dass sich immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer für eine klimafreundliche Stromproduktion entscheiden. Denn mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wird die Energie der Sonne genutzt. Diese wandelt den Strom direkt um und arbeitet zu 100 Prozent klimaneutral.

So lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren – sprich es wird weniger Strom pro Jahr vom Energieversorger genutzt, was die Stromrechnung schrumpfen lässt. Weiteres Plus: die langfristige Rendite. Ja, richtig! Eine Photovoltaikanlage zählt mit zu den sichersten Formen der Geldanlage. Warum? Grund ist die für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung ins öffentliche Stromnetz. Dies sichert den Eigentümern regelmäßige und gesicherte Einnahmen.

Solarthermie

Mit der richtigen Planung und Installation können Immobilieneigentümer auch einen Großteil ihres Warmwasserbedarfs durch die Sonnenenergie decken und somit noch mehr Energiekosten sparen. Die Anlagen verfügen über Solarkollektoren, die auf dem Dach oder an der Fassade eines Gebäudes angebracht werden. Die Kollektoren absorbieren Sonnenstrahlen und erwärmen eine Flüssigkeit, die als Wärmeträgermedium dient. Diese sogenannte Solarflüssigkeit fließt durch Rohre von den Kollektoren hinunter zu einem Behälter im Gebäude. Dort wird die Wärmeenergie gespeichert und bei Bedarf im Gebäude genutzt – entweder für die Warmwassererzeugung oder die Heizungsanlage.

Förderungen

  • Zuschüsse von Energieversorgern:

Einige Energieversorgungsunternehmen stellen Fördermittel für die Investition in Solarstrom in Form von Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher bereit. Die Art der Förderung variiert von Versorger zu Versorger. Während einige Stadtwerke einen Aufschlag auf die staatliche gezahlte Einspeisevergütung zahlen, gewähren andere einen einmaligen Zuschuss, ggf. in Abhängigkeit von der installierten Leistung der PV-Anlage.

Antragsberechtigt sind meist Kunden des Unternehmens. Darüber hinaus kann eine Förderung auch an weitere Bedingungen geknüpft werden, wie etwa das Werben von Neukunden. Das genaue Nachlesen der Förderbedingungen ist ratsam.

  • Kredit für eine Photovoltaik-Förderung der KfW-Bank:

Speziell zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das Programm Erneuerbare Energien – Standard 270 aufgelegt, welches eine zinsgünstige Finanzierung ermöglicht. Förderfähig sind neben dem Kauf einer neuen Photovoltaik-Anlage auch der Aufbau und die Erweiterung von gebrauchten Anlagen. Hierbei können unterschiedliche Laufzeiten gewählt werden. Die Konditionen des Förderkredits sind abhängig von der Bonität des Antragstellers. Diese ermittelt die Hausbank des Antragstellers, über die auch der Kreditvertrag abgeschlossen wird.

  • Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:

In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
erhält man mit Eingabe des Suchwortes "Photovoltaik-Förderung" ausführliche
Informationen über eine Photovoltaik-Förderung. Mit dem Förderprogramm "Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik" unterstützt die L-Bank Privatpersonen, die an ihrem Wohnhaus eine Photovoltaik-Anlage erstmalig installieren oder ihre bestehende Anlage erweitern, modernisieren oder nachrüsten möchten. Die Förderung wird als langfristiges zinsverbilligtes Darlehen gewährt.

Der Antrag muss vor Beginn der zu fördernden Maßnahmen gestellt werden.

Die Baufinanzierungsberaterinnen und -berater der Sparkasse Offenburg/Ortenau informieren über die Förderkredite der KfW und L-Bank und übernehmen für Sie die Antragstellung. Darüber hinaus erstellen sie individuelle Finanzierungskonzepte und zeigen die Vorteile des hauseigenen Förderprogramms "S-Klimaschutzplan" auf.

  • S-Klimaschutzplan der Sparkasse Offenburg/Ortenau:

Egal, ob Bestandsimmobilie oder Neubau, ob Haus auf dem Land oder Eigentumswohnung in der Stadt. Die Sparkasse unterstützt mit dem
S-Klimaschutzplan nachhaltige Investitionen in eine Immobilie. Im Rahmen des S-Modernisierungskredits Klima erhält man für die Installation von Anlagen zur
Stromerzeugung (u.a. Photovoltaik-Anlagen oder Batteriespeicher) besonders
günstige Konditionen sowie zusätzlich einen Klimabonus* in Höhe von 250 Euro.


* Der Klimabonus kann für einen Modernisierungskredit bis max. 75.000 Euro nur einmal pro Kunde beantragt werden. Der Nachweis erfolgt über die Vorlage des Handwerkerangebots.

Info

Kontakt

Sparkasse Offenburg/Ortenau

Bertha-von-Suttner-Str. 8
77654 Offenburg
Telefon: 0781/200-0
E-Mail: mail@sparkasse-offenburg.de

Internet: www.sparkasse-offenburg.de/de/home.html

Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8 Uhr – 20 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Service

Das Ukrainian Classical Ballet gilt als eines der besten Ballettensembles weltweit. Am Donnerstag, 15. Februar 2024, steht es auf der Bühne der Oberrheinhalle. 
02.12.2023
Vorverkauf gestartet: Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Mit "Der König der Löwen", "Eiskönigin 1 und 2 auf Eis" und "Schwanensee" setzt der Veranstalter Highlight Concerts im Frühjahr 2024 drei kulturelle Höhepunkte in der Offenburger Oberrheinhalle. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.
Im repräsentativen BIZZ-Gebäude an der Freiburger Straße in Offenburg hat die azemos vermögensmanagement gmbh ihren Hauptsitz.
29.11.2023
Mit ruhigem Gewissen das Lebenswerk vererben
"Wir übernehmen Verantwortung für Ihr Vermögen", verspricht azemos-Geschäftsführer Rainer Laborenz. Mit Markus Hechinger hat man sich nun auch Expertise und Erfahrung für die Vermögensweitergabe an die nächste Generation ins Unternehmen geholt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.