- Anzeige -
Mit HUBER Kältemaschinenbau in die Zukunft starten

Steig jetzt beim Technologieführer ein

red/maz
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Februar 2021

Präzision in allen Temperaturbereichen: Dafür steht die Peter Huber Kältemaschinenbau AG in Offenburg. Genauso spezialisiert wie die Temperierlösungen für Forschung und Industrie sind die Ausbildungsberufe, die der Technologieführer aus der Ortenau bietet.

Vielseitig: Die Heiz- und Kühlsysteme aus Offenburg temperieren wissenschaftliche Versuchsaufbauten, Forschungsanlagen und industrielle Produktionsprozesse im kaum vorstellbaren Temperaturbereich von -125 bis +425 °C. Einsatzgebiete für die HUBER-Produkte gibt es etwa in den Bereichen Umweltsimulation, Chemietechnik, Lebensmittel oder Pharmaforschung. Genauso vielfältig wie die Anwendungsgebiete sind auch die Ausbildungsberufe bei HUBER! Ob Raumfahrt, Kosmetik oder Automotive, überall kommt die Technologie zum Einsatz und wird für temperaturabhängige Tests verwendet.

Das Unternehmen hat die Welt der Temperiertechnik revolutioniert. Die innovativen Temperiergeräte aus der Ortenau, allen voran die Unistate und Unichiller, begeistern Anwender auf der ganzen Welt. Die Entwicklungen sind ökologisch und ökonomisch die optimale Lösung für eine Vielzahl von Temperieraufgaben. Mehrfach wurde HUBER als TOP 100-Innovator ausgezeichnet und zählt damit zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Doch damit nicht genug: Das Unternehmen wurde zudem mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, war Preisträger beim Großen Preis des Mittelstandes und erhielt eine Auszeichnung als Top-Arbeitgeber.

Helfer im Kampf gegen Corona: Und auch in der Pandemie nimmt HUBER-Technologie eine Schlüsselrolle ein. Viele Kunden arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung von neuen Medikamenten, Testverfahren und Impfstoffen gegen das Coronavirus. „Unsere Temperiergeräte leisten dabei einen wichtigen Beitrag in den Forschungslaboratorien und Produktionsanlagen von Chemie, Pharma und Medizintechnik“, unterstreicht Daniel Huber, Vorstandsvorsitzender der Peter Huber Kältemaschinenbau AG. Temperiertechnik von HUBER wird für die Impfstoffproduktion benötigt und kommt zudem beispielsweise bei der Herstellung von Chemikalien für Coronavirus-Tests zum Einsatz. 

 

Die HUBER-Azubis profitieren von einem ausgezeichneten Betriebsklima und vielen Zusatzleistungen. Foto: Huber Kältemaschinenbau AG 

 

Top-Ausbilder mit Benefits: Wer beim Technologieführer einsteigen und die Zukunft mitgestalten will, ist nur eine Bewerbung entfernt - ab Herbst wird wieder ausgebildet. Und im Unternehmen gibt es eine große Auswahl an technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen.

  • HUBER punktet mit flachen Hierarchien, einem ausgezeichneten Betriebsklima, internationalem Flair und interessanten Aufgaben.
  • Um Erfahrungen und Ideen auszutauschen, steht HUBER in Kontakt mit verschiedenen Unternehmen in der Region. So haben die Azubis die Möglichkeit, verschiedene Produktionsverfahren genauer kennenzulernen und so ihre Fach- und Sachkompetenz zu erweitern.
  • Persönliche Betreuung ist bei HUBER sehr wichtig – und das von Anfang an! Deshalb bekommt jeder neue Auszubildende einen  „Paten“ – ein Azubi im zweiten oder dritten Lehrjahr – zur Seite gestellt, der ihn mit Rat und Tat unterstützt.
  • Bei HUBER gab es bis zur Pandemie regelmäßig verschiedene Sport- und Freizeitevents, an denen Azubis, Ausbilder und Kollegen teilnehmen. Das soll erneut aufleben, sobald wieder Veranstaltungen erlaubt sind. Von Fußballturnier bis Ski-Ausflug oder einfach nur gemeinsam essen gehen ist alles dabei. 
  • Die HUBER-Auszubildenden sind spitze, das zeigen immer wieder die Auszeichnungen als Kammer- oder Landesbeste. Damit gehören sie zu den Top Ten der besten Mechatroniker für Kältetechnik in Deutschland.

Also, worauf noch warten? Starte jetzt in deine Zukunft und werde Teil eines innovativen Teams! 

Infos gibt es hier: www.huber-online.com/ausbildung

 

Der HUBER-Stammsitz in Offenburg-Elgersweier. Foto: Huber Kältemaschinenbau AG 

Info

Kontakt

Peter Huber Kältemaschinenbau AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
77656 Offenburg

Tel.: +49 (0)781 9603-0
Fax: +49 (0)781 57211

E-Mail: info@huber-online.com 
Internet: www.huber-online.com 

Info

Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d)

  • Mechatroniker für Kältetechnik
  • Industriekaufmann
  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Technischer Produktdesigner
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachinformatiker für Systemintegration
  • Konstruktionsmechaniker Feinblechbau

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.