- Anzeige -
Innovationen kommen im Alltag an

„Transfer ist für beide Seiten ein Gewinn“

wic
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. November 2023
Hochschulrektor Stephan Trahasch (links) und HIWIN-Geschäftsführer Werner Mäurer bewerten den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschule positiv.

Hochschulrektor Stephan Trahasch (links) und HIWIN-Geschäftsführer Werner Mäurer bewerten den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschule positiv. ©Hochschule Offenburg

Der Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Stephan Trahasch und HIWIN-Geschäftsführer Werner Mäurer über die Vorteile und die Bedeutung der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen.

Das Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Der Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Stephan Trahasch und HIWIN-Geschäftsführer Werner Mäurer sprechen über die Auswirkungen und Hintergründe.

Wie profitiert HIWIN und wie die Hochschule von der Zusammenarbeit?

Mäurer: Die Hochschule Offenburg hat eine große regionale Bedeutung für die Unternehmen. Mit ihren Studienangeboten sorgt sie dafür, dass Firmen mit Fachkräften versorgt werden. Daher ist es eine Verpflichtung, aber auch zu unserem eigenen Vorteil, dass wir uns kümmern. Das zeigt sich sowohl in Einzelunterstützungen, aber noch viel mehr in der Stiftungsprofessur Robotik und Kobotik des wvib.
Trahasch: Neben Studium und Lehre sind Forschung und Transfer für die Hochschule sehr wichtig. Mit einer Stiftungsprofessur wie der des wvib können wir gemeinsam mit Firmen Innovationen entwickeln und etablieren. Dabei lernen wir viel von der Wirtschaft und die Wirtschaft von uns. Die Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, zeigen uns, welche Probleme in der Praxis auftreten, wie sie diese angehen, und wir bringen unsere wissenschaftliche Expertise ein, um gemeinsam eine Lösung zu entwickeln.

Warum hat der Transfer, die Third Mission, in jüngster Zeit so stark an Bedeutung gewonnen?

Mäurer: Jedes Unternehmen hat seine Kernkompetenzen, die es selber weiterentwickelt. Aber um neue Kompetenzfelder zu erschließen, brauchen Firmen den Transfer. Nur so ist es möglich, das allgemein notwendige Wissen aufzubauen, das einzelne Unternehmen später wieder zu einer ihrer Kernkompetenzen machen können. Es wäre inneffizient, ja sogar schädlich, würde jeder auf eigene Faust forschen, wenn viele das neue Wissen brauchen.
Trahasch: Transfer schafft einen Mehrwert für Firmen. Gleichzeitig kann er die gesellschaftliche Akzeptanz für technische Neuerungen erhöhen, indem er zeigt, wie Transformation mit Hilfe moderner Technik möglich ist und wie Jobs sich dabei verändern. Das kann die notwendige Transformation der Wirtschaft beschleunigen, und dazu ist die Hochschule da.
Mäurer: Früher hat es oft Jahrzehnte gedauert, bis der Nutzen von Entwicklungen, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, auch für den Privatmensch sichtbar wurde. Heute geht das viel schneller. Ein ideales Beispiel ist der diesjährige Medizin-Nobelpreis für die beiden Forscher, die die Grundlage für die mRNA-Corona-Impfstoffe gelegt haben.

Aber sind Wissenschaft und Wirtschaft nicht eigentlich zwei sich widersprechenden Systeme?

Trahasch: Nein, denn sie versprechen beide einen Nutzen für die Gesellschaft. Die Robotik/Kobotik hilft den Unternehmen zum Beispiel mit weniger Menschen, die aufgrund des demografischen Wandels nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, erfolgreich zu arbeiten. Es ist unsere Aufgabe, Erkenntnisse der Wissenschaft in die Anwendung der Wirtschaft und der Gesellschaft zu bringen.
Mäurer: Genau, Wissenschaft eilt der Wirtschaft voraus. Ich muss erst Erkenntnisse gewinnen, bevor ich finanziellen Gewinn erzielen kann. Dieser sichert wiederum den Fortbestand der Unternehmen und damit letztlich den Wohlstand aller.

Info

HIWIN GmbH

Gründung: 1993
Geschäftsführung: Werner Mäurer, Eddie Chuo, Olivia Chuo und Leo Liao
Geschäftsfelder: Elektrische und mechanische Antriebstechnik, von der Einzelkomponente bis hin zu kompletten, kundenspezifisch gefertigten Systemen
Kunden: Industrieunternehmen aus ganz Europa (Maschinenbau, Verpackungs- und Medizintechnik, Druckindustrie, Halbleiter, Photovoltaik sowie Laserbearbeitung und Automatisierung)
Standort(e): Offenburg sowie Vertriebsstandorte in Frankreich, Ungarn, Dänemark, Niederlande und Polen
Anzahl Mitarbeiter:
> 500
Kontakt:www.hiwin.de, info@hiwin.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Service

Das Ukrainian Classical Ballet gilt als eines der besten Ballettensembles weltweit. Am Donnerstag, 15. Februar 2024, steht es auf der Bühne der Oberrheinhalle. 
02.12.2023
Vorverkauf gestartet: Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Mit "Der König der Löwen", "Eiskönigin 1 und 2 auf Eis" und "Schwanensee" setzt der Veranstalter Highlight Concerts im Frühjahr 2024 drei kulturelle Höhepunkte in der Offenburger Oberrheinhalle. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.
Im repräsentativen BIZZ-Gebäude an der Freiburger Straße in Offenburg hat die azemos vermögensmanagement gmbh ihren Hauptsitz.
29.11.2023
Mit ruhigem Gewissen das Lebenswerk vererben
"Wir übernehmen Verantwortung für Ihr Vermögen", verspricht azemos-Geschäftsführer Rainer Laborenz. Mit Markus Hechinger hat man sich nun auch Expertise und Erfahrung für die Vermögensweitergabe an die nächste Generation ins Unternehmen geholt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.