Lokalsport

Das Glück in der Hand

Isabelle Janz
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. November 2009
Von Isabelle Janz Ein grüner Wagen parkt vor dem neuen Vereinsheim der selbsternannten »Snookersüchtigen« aus Offenburg. WF 147. Das sind die Initialen von Florian Werres, dem deutschen Jugendmeister der U21 diesen Jahres. »Und 147 steht für das höchste Break, das ein Snookerspieler erreichen kann«, lüftet Werres den sportlichen Sinn seines Kennzeichens. Etwas versteckt im DJK-Zentrum befindet sich die »Trainingsoase« der Snookerliebhaber. Das Heiligtum, der Snookertisch mit den bunten Kugeln, verteidigt seinen Platz in der Mitte des Raumes standhaft auf allen acht Beinen. Die Räumlichkeiten bieten zudem genügend Platz für eine schwarze »Wohlfühl-Couch« und einen Tresen für durstige Sportler. Vor genau viereinhalb Jahren schaltete Florian Werres durch die TV-Programme und blieb gebannt bei der Übertragung eines Snookerturniers hängen. »Snooker, die Königsdisziplin des Billardsports, Mann gegen Mann oder gegen sich selbst, der Gentlemen- Sport schlechthin, anspruchsvoll und variantenreich«, weiß Werres heute, warum er damals überzeugt war: »Snooker muss sein!« Prompt besorgte er sich mit ein paar Freunden einen Snookertisch. Das Manko: »Der Tisch war größer als erwartet«, und damit gibt Werres zu, sich der unbekümmerten Kauflust hingegeben zu haben. Das Zimmer bei Werres zu Hause war fast zu klein. Da half nur: »Die Queues ein Stück abzusägen und die Fenster zu öffnen, damit man keine Löcher und Flecken an der Wand hinterließ.« Fast täglich stießen die Freunde nun die Kugeln in die Taschen. Das Resultat: Florian Werres nahm nach einiger Zeit an Turnieren teil. Und das mit Erfolg. Trainieren konnte er mittlerweile in einer Offenburger Spielhalle an Originaltischen. »Damals benötigte ich noch eine Sondergenehmigung der Polizei. Ich war doch erst 17!«, erinnert sich Werres. Für einen angehenden »Snookerkönig« war die Spielhölle mit den dicken Rauchwolken und dem Automatenlärm jedoch alles andere als optimal. »Die Konzentration hat unter diesen Bedingungen unheimlich gelitten«, so Werres. Die Zeit schrie nach Veränderungen. Und dann, nach drei Jahren Überredungskunst der Sportstadt Offenburg und etlichen Umwegen, hat Florian Werres es heute geschafft, seinen eigenen Verein mit einem neuen Vereinsheim zu gründen. »Jeder ist herzlich willkommen, ob Profi oder Anfänger«, lädt der ehemalige Bundesligaspieler des SC 147 Karlsruhe Interessierte und Neugierige zum Training ein. Dabei feilt der angehende Mediamanagement-Student viermal in der Woche selbst an seiner Technik. »Das ist noch meine größte Schwäche«, erklärt er überzeugend. Der Laie kann bei dieser Aussage nur die Stirn runzeln, wenn er beobachtet, wie der amtierende deutsche Meister sich auf den Tisch zubewegt, sich positioniert, die Augen spaßeshalber schließt und die Kugeln routiniert mit einem leisen Klack im Loch versinken lässt. Mit Bällen hat Werres generell ein gutes Händchen beziehungsweise gute Beine. Sei es als talentierter Basketballer oder als potenzieller Fußballer. Mit seinem Rekord im Snooker, in einem Break 30 Kugeln hintereinander zu versenken (107 Punkte), kann er bei seinen Hobby-Sportarten jedoch nicht mithalten. Im April 2010 möchte Werres als Titelverteidiger bei den deutschen Meisterschaften nicht nur den Tisch, sondern auch den Titel abräumen. Dabei vertraut der Wettkampftyp auf seine Nervenstärke. Sein Primärziel ist es allerdings, auf internationalem Terrain zu spielen. Die Tür zur letzten U21-WM stand schon einmal offen, jedoch war sie versehen mit dem Schild: Betreten auf eigene Gefahr! »Die WM fand im Iran statt, zeitgleich mit den Wahlen«, erinnert sich Florian Werres an die Probleme. »Meine Eltern sahen mich schon beerdigt, und der Bundestrainer wollte kein Risiko eingehen. Ich musste die Absage akzeptieren.« Aber Ziele bleiben Ziele. Die WM kommt wieder – und mit dem Queue hat Florian Werres auch sein Glück erneut in der Hand. @ http://www. snookersuechtige.de.tf
Von Isabelle Janz Ein grüner Wagen parkt vor dem neuen Vereinsheim der selbsternannten »Snookersüchtigen« aus Offenburg. WF 147. Das sind die Initialen von Florian Werres, dem deutschen Jugendmeister der U21 diesen Jahres. »Und 147 steht für das höchste Break, das ein Snookerspieler erreichen kann«, lüftet Werres den sportlichen Sinn seines Kennzeichens. Etwas versteckt im DJK-Zentrum befindet sich die »Trainingsoase« der Snookerliebhaber. Das Heiligtum, der Snookertisch mit den bunten Kugeln, verteidigt seinen Platz in der Mitte des Raumes standhaft auf allen acht Beinen. Die Räumlichkeiten bieten zudem genügend Platz für eine schwarze »Wohlfühl-Couch« und einen Tresen für durstige Sportler. Vor genau viereinhalb Jahren schaltete Florian Werres durch die TV-Programme und blieb gebannt bei der Übertragung eines Snookerturniers hängen. »Snooker, die Königsdisziplin des Billardsports, Mann gegen Mann oder gegen sich selbst, der Gentlemen- Sport schlechthin, anspruchsvoll und variantenreich«, weiß Werres heute, warum er damals überzeugt war: »Snooker muss sein!« Prompt besorgte er sich mit ein paar Freunden einen Snookertisch. Das Manko: »Der Tisch war größer als erwartet«, und damit gibt Werres zu, sich der unbekümmerten Kauflust hingegeben zu haben. Das Zimmer bei Werres zu Hause war fast zu klein. Da half nur: »Die Queues ein Stück abzusägen und die Fenster zu öffnen, damit man keine Löcher und Flecken an der Wand hinterließ.« Fast täglich stießen die Freunde nun die Kugeln in die Taschen. Das Resultat: Florian Werres nahm nach einiger Zeit an Turnieren teil. Und das mit Erfolg. Trainieren konnte er mittlerweile in einer Offenburger Spielhalle an Originaltischen. »Damals benötigte ich noch eine Sondergenehmigung der Polizei. Ich war doch erst 17!«, erinnert sich Werres. Für einen angehenden »Snookerkönig« war die Spielhölle mit den dicken Rauchwolken und dem Automatenlärm jedoch alles andere als optimal. »Die Konzentration hat unter diesen Bedingungen unheimlich gelitten«, so Werres. Die Zeit schrie nach Veränderungen. Und dann, nach drei Jahren Überredungskunst der Sportstadt Offenburg und etlichen Umwegen, hat Florian Werres es heute geschafft, seinen eigenen Verein mit einem neuen Vereinsheim zu gründen. »Jeder ist herzlich willkommen, ob Profi oder Anfänger«, lädt der ehemalige Bundesligaspieler des SC 147 Karlsruhe Interessierte und Neugierige zum Training ein. Dabei feilt der angehende Mediamanagement-Student viermal in der Woche selbst an seiner Technik. »Das ist noch meine größte Schwäche«, erklärt er überzeugend. Der Laie kann bei dieser Aussage nur die Stirn runzeln, wenn er beobachtet, wie der amtierende deutsche Meister sich auf den Tisch zubewegt, sich positioniert, die Augen spaßeshalber schließt und die Kugeln routiniert mit einem leisen Klack im Loch versinken lässt. Mit Bällen hat Werres generell ein gutes Händchen beziehungsweise gute Beine. Sei es als talentierter Basketballer oder als potenzieller Fußballer. Mit seinem Rekord im Snooker, in einem Break 30 Kugeln hintereinander zu versenken (107 Punkte), kann er bei seinen Hobby-Sportarten jedoch nicht mithalten. Im April 2010 möchte Werres als Titelverteidiger bei den deutschen Meisterschaften nicht nur den Tisch, sondern auch den Titel abräumen. Dabei vertraut der Wettkampftyp auf seine Nervenstärke. Sein Primärziel ist es allerdings, auf internationalem Terrain zu spielen. Die Tür zur letzten U21-WM stand schon einmal offen, jedoch war sie versehen mit dem Schild: Betreten auf eigene Gefahr! »Die WM fand im Iran statt, zeitgleich mit den Wahlen«, erinnert sich Florian Werres an die Probleme. »Meine Eltern sahen mich schon beerdigt, und der Bundestrainer wollte kein Risiko eingehen. Ich musste die Absage akzeptieren.« Aber Ziele bleiben Ziele. Die WM kommt wieder – und mit dem Queue hat Florian Werres auch sein Glück erneut in der Hand. @ http://www. snookersuechtige.de.tf

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lokalsport

"Tor in Stuttgart", das neue Buch von Oskar Beck, der Edelfeder des Sports.
vor 53 Minuten
Buchbesprechung
Er hat es wieder getan. Wenn Oskar Beck zur Feder greift, hat das eine ähnliche Wirkung wie wenn Paul Bocuse den Kochlöffel schwingt – dem Leser läuft das Wasser im Mund zusammen. „Tor in Stuttgart“ heißt das neue Buch des bekannten deutschen Sport-Kolumnisten.
Innenverteidiger Gervinho Nyamsi kann wegen einer Muskelverletzung in Brest nicht spielen.
vor 3 Stunden
Fußball in Frankreich: Ligue 1
ach der aufgrund der Chancenverteilung vermeidbaren 1:2-Niederlage von Racing Straßburg bei Stade Reims, müssen die Elsässer im Nachholspiel am Donnerstag, 21 Uhr, bei Stade Brest antreten.
Benedikt Benz von der RSG Offenburg-Fessenbach startete am Wochenende erstmals im Trikot seines neuen Teams „Heizomat Radteam pb Kloster Kitchen“.
vor 5 Stunden
Radsport
Radsport-talent Jeremias Stettinius wird Vizemeister bei baden-württembergischer Cross-Meisterschaft und Pirmin Benz Zweiter im Eliterennen in Rheinzabern, während Benedikt Benz mit zwei Siegen in den Winter startet.
Die Zeit von Matthias Dautner (l.) und Jannik Riether als Trainer des SC Durbachtal endet im Sommer.
vor 7 Stunden
Fußball-Landesliga
Der Fußball-Landesligist verlängert den Vertrag mit Matthias Dautner nicht.
Auch die Grundschule Rammersweier macht beim Handball-Aktionstag am Freitag wieder mit.
vor 9 Stunden
Handball
41 Schulen aus der Ortenau machen am Freitag bei der bundesweiten Aktion des Deutschen Handballbundes mit.
Mit dem Altenheimer Dave Hörnig spielt derzeit auch ein Talent aus der Ortenau in der Nachwuchsabteilung der Rhein-Neckar Löwen.
vor 9 Stunden
Lokalsport
Die Junglöwen öffnen ihre Türen und suchen am 7.Januar 2024 die besten Handball-Talente der Jahrgänge 2010-2012.
Inge Hund von der RSG Offenburg-Fessenbach trotzte den widrigen Bedingungen im Hamburger Volkspark.
vor 12 Stunden
Radsport
Die Durbacher Radsportlerin von der RSG Offenburg-Fessenbach glänzt im Hamburger Volkspark.
Der zufriedene Nachwuchs des BC Offenburg in Gera (v. l.): Verbandstrainer Tim Armbrüster, Laura Jenet, Lina Berger, Dorottya Gal-Kovacs, Leonard Koch und Alexis Riebschläger.
vor 15 Stunden
Badminton
Für Lina Berger und Laura Jenet endet die Jugendzeit mit Platz fünf im Doppel der Altersklasse U19 bei den deutschen Badminton-Meisterschaften des Nachwuchses in Gera. Teilnahme bereits ein großer Erfolg.
Das ASV-Trainerduo Michael Schneider und Jürgen Schlegel (v. l.) – hier mit Mohammad Umkhadjiev – coacht voraussichtlich auch im kommenden Herbst in der ersten Liga.
05.12.2023
Ringer-Bundesliga
Vor dem sportlich entscheidenden Duell um den Klassenerhalt in der Ringer-Bundesliga am 16. Dezember beim ASV Urloffen kündigte der TuS Adelhausen den freiwilligen Abstieg in die 2. Bundesliga an.
Erstes FCK-Mitglied auf einem DM-Siegerpodest: Luan Wolber (Zweiter von rechts) in Gera mit Doppelpartner Aditia Gahirwal (Schorndorf)  in der U15-Konkurrenz.
05.12.2023
Badminton
Erstmals steht ein Mitglied des FC Kirnbach auf dem Siegerpodest einer deutschen Meisterschaft. Auch Christian Eitel und Silja Reinelt in Gera dabei.
Johannes Kiefer (unten) holte wichtige Punkte für den KSV Appenweier.
05.12.2023
Ringer-Oberliga
Einen unangenehmen Auswärtskampf hatte das junge Team des Ringer-Oberligisten KVS Appenweier auswärts bei der Bundesliga-Reserve des TuS Adelhausen.
Die erfolgreiche Mannschaft des BSC Zell (von links): ­Sebastian Gingter, Sabine Herm, Konstantinos Zampras, ­Sina Hehr, Riccardo Hehr und Bernd Doll.
05.12.2023
Bogenschießen
Das Recurve-Team aus dem Harmersbachtal schafft den Durchmarsch.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.