Leichtathletik

Max Schmider - ein vorbildlicher Tausendsassa

rainer henzel
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. März 2016

Schüler und Meister! Stefan Hättich (l.) und Max Schmider. ©Heiner Hättich

Er hat die Grundtugenden, die sich viele von Politikern wünschen: Max Schmider, der in ein paar Tagen 85 wird, redet nicht viel – er nimmt die Dinge in die Hand. Was der überaus rüstige Rentner und langjährige Leichtathletik-Trainer des TV Haslach angestoßen hat, blieb nicht unbemerkt – am 5. April wird der Unterharmersbacher in Stuttgart deswegen als »Vorbild 2015« ausgezeichnet.
 

Herausragend
Schmider ist einer von zehn Preisträgern des von der Württembergischen Sporjugend ausgerichteten Wettbewerbs. Die Vorbilder kommen aus dem ganzen Ländle. Es sind Menschen, die sich – so die Vorgabe – »in herausragender Form für den Nachwuchs einsetzen«.
Für Christopher Ast, Chef des TV Haslach, gibt es keinen, »der diese Voraussetzungen besser erfüllt als Max«.
Weshalb Ast seinen Top-Leichtathletik-Lehrer im Verein auch vorschlug – und Schmider prompt in die Top Ten kam.
Schmider fühlt sich natürlich geehrt: »Es ist eine Betätigung meiner Arbeit«, freut sich der Senior, »das macht mich stolz.«
Bei Schmider weiß man nicht so recht, wo man anfangen soll, will man diesen umtriebigen Menschen in den Griff kriegen. Ast versucht es: »Max ist Kopf, Herz und Seele einer ganzen Vereinsabteilung.« Die Haslacher Leichtathleten sind immerhin eine starke Hundertschaft im 1700 Mitglieder zählenden TVH.
Unter den vielen Talenten, die von Schmiders Wissen bisher profitierten, sind auch einige, die es sehr weit gebracht haben. Aushängeschilder sind und waren die beiden Olympia-Teilnehmer Matthias Bühler (Hürden) und Anita Schätzle (heute Becherer/Ringen), die beide auch mehrfache deutsche Meister in ihren Disziplinen sind. Bühler fing in frühester Jugend bei Max Schmider zu laufen an, Schätzle war im Rasenkraftsport beim TV sehr erfolgreich, bevor sie zur Weltklasse-Ringerin reifte.
Max Schmider ist das Oberhaupt der Dynastie Schmider. Alle unterstützen ihn bei seiner leidenschaftlichen Trainer-
arbeit beim TV Haslach – seine Frau Afra, seine Söhne Jürgen und Frank sowie deren Frauen – sei es beim Sport direkt oder hinter den Kulissen beim Bewirtschaften. Seit Ende der achtziger Jahre prägte Schmider den TV Haslach maßgeblich mit.
Trophäen-Sammlung
Nur kurz hat er Zeit, seine umfangreiche Pokal- und Trophäensammlung zu zeigen. Zwei Zimmer drücken die handfesten Erfolgs-Nachweise in der Wohnung von Max und Afra Schmider ihre Stempel auf.
Dann geht die Tür zu den Trophäen wieder zu!
»Ich muss jetzt noch im Garten schaffen«, macht der forsche Rentner deutlich, »für Fotos hab ich keine Zeit. Alles muss seine Ordnung haben.«
Zum Glück sind von Max Schmider schon genug Bilder gemacht worden.
»Max ist ein Glücksfall für den TV Haslach« schwärmt TVH-Vereinschef Christopher Ast, »er ist ein Zupacker und einfach unbezahlbar.«
Ast erzählt so ganz nebenbei, was das »wandelnde Leichtathletik-Lexikon« Schmider beim TVH sonst noch für Spuren hinterlassen hat, »um nur die wichtigsten zu nennen«.
Schmider hat unter anderem vor rund 20 Jahren auf der TV-Anlage das Schutzgitter für die Hammer- und Diskusanlage gebaut und zudem noch die Weitsprunganlage erneuert. Der gelernte Schlosser hatte damit keine Mühe, steuerte auch Geld aus der eigenen Schatulle bei, wenn es fehlte – wie beispielsweise bei der Zeitmessanlage des TVH.
Schmider verliert darüber nicht viele Worte.
Die anstehende Ehrung im April, lacht er, »hat mich zwar überrascht – aber es ist eine schöne Überraschung, wenn deine Arbeit Wertschätzung genießt. Und das Schönste: Ich hab zu den jungen Leuten wie Matthias Bühler immer noch ein sehr gutes Verhältnis«.
 
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lokalsport

Alexandre Michel steuerte zwei Treffer zum Heimsieg des TuS Altenheim II bei.
vor 25 Minuten
Handball-Bezirksklasse
In der Handball-Bezirksklasse gewinnt der Gastgeber das Duell der Reserven gegen die HSG Ortenau Süd II mit 32:27.
Georg Fischinger, Trainer des HGW Hofweier II, war mächtig stolz auf seine Mannschaft.
vor 1 Stunde
Handball-Bezirksklasse
Der Spitzenreiter der Handball-Bezirksklasse festigt Platz eins mit einem 28:25-Erfolg im Derby bei der SG Ohlsbach/Elgersweier II.
Manuel Hügli hatte mit seinen elf Toren großen Anteil am überraschenden Auswärtssieg des HTV Meißenheim II bei der SG Gutach/Wolfach.
vor 2 Stunden
Handball-Bezirksklasse
Die Südbadenliga-Reserve gewinnt beim Tabellenzweiten der Handball-Bezirksklasse, SG Gutach/Wolfach, knapp mit 26:25
Axel Lehmann konnte in Birkmannsweiler keine Punkte für die DJK Offenburg einfahren.
vor 2 Stunden
Tischtennis-Regionalliga
In der Tischtennis-Regionalliga verlieren die Offenburger zum Abschluss der Hinrunde das Verfolgerduell beim VfR Birkmannsweiler knapp mit 4:6. Samuel Schürlein an drei der vier DJK-Punkten beteiligt.
Thomas Kastler
vor 5 Stunden
Lokalsport
Die Leuchtturmprojekte in der Bundesliga sind spannend – vor allem im Verfallsdatum. Aktuell geht es um Thomas Müller und Mats Hummels.
Erleichtert nach dem hart erkämpften 3:1-Sieg des VCO (v. l.): Isabella Schreier, Ekaterina Baimler, Annika Vix, Mariella Bouagaa, Anastasia Baimler und Lana Beker.
vor 8 Stunden
Volleyball-Regionalliga
In der Volleyball-Regionalliga festigen die Offenburgerinnen die Tabellenführung durch einen 3:1-Heimerfolg über Tübingen im letzten Spiel des Jahres.
Timo Roll lässt sich hier von Lukas Blust nicht am Wurf hindern. Der Oberkircher Routinier brachte­ es auf sieben Treffer.
vor 9 Stunden
Handball-Landesliga
Der TV Oberkirch ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat das Derby in der Handball-Landesliga Nord gegen den ASV Ottenhöfen am Samstagabend mit 37:29 (16:13) gewonnen.
Hanauerlands Goalgetterin Ellen Joner (vorne) sah schon nach 14 Minuten die Rote Karte.
vor 11 Stunden
Handball-Südbadenliga
Die Südbadenliga-Handballerinnen der HSG Hanauerland unterlagen bei der SG Ottersweier/Großweier mit 24:26 (10:11). Bereits nach 14 Minuten hatte Toptorschützin Ellen Joner die Rote Karte gesehen.
Nathalie Armbruster war mit ihren Leistungen beim Weltcup-Auftakt zufrieden.
vor 11 Stunden
Nordische Kombination
Mit den Plätzen sieben und sechs hat Nathalie Armbruster in Lillehammer einen zufriedenstellenden Auftakt in die neue Weltcup-Saison der Nordischen Kombination hingelegt.
Robin Leidinger (51.) köpfte den SVN zwar in Führung, die Partie gegen Ottenau endete aber 1:1.
vor 15 Stunden
Fußball-Landesliga Staffel 1
Nach dem 0:2 vor einer Woche beim Kehler FV, gab es für den SV Niederschopfheim auch zu Hause keinen Sieg. Der Spitzenreiter der Fußball-Landesliga musste sich am Sonntagnachmittag gegen die Spvgg. Ottenau mit einem 1:1 (0:0) begnügen.
Oppenaus Co-Trainer Stefan Laifer (r.) setzt sich gegen Schutterwalds­ Chris Giedemann durch.
vor 18 Stunden
Fußball-Landesliga Südbaden
Fußball-Landesligist FV Schutterwald kassiert mit dem 1:3 zu Hause gegen den TuS Oppenau im letzten Spiel vor der Winterpause die dritte Niederlage in Folge.
Jörn Poß (l.) steuerte vier Treffer zum wichtigen Oppenauer Heimsieg bei.
vor 20 Stunden
Handball-Landesliga
Der TuS Oppenau hat am Sonntagabend den langersehnten zweiten Saisonsieg in der Handball-Landesliga Nord gefeiert. Die Renchtäler gewannen das Aufsteigerduell gegen die zuletzt starke SG Hornberg/Lauterbach/Triberg souverän mit 30:25 (15:12).

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"