Sportkegeln

Weltrekord für Fabian Zimmermann

mw
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. Mai 2023
Fabian Zimmermann war bei der WM in Kroatien eine Klasse für sich.

(Bild 1/2) Fabian Zimmermann war bei der WM in Kroatien eine Klasse für sich. ©DKBC

Das Sportkegel-Talent des SKC Unterharmersbach gewinnt Gold in Teamwettbewerb, Tandem Mixed, Sprint und Kombination bei U18-Weltmeisterschaft in Kroatien. WM-Titel auch für Celina Wacker.

Vom 12. bis zum 17. Mai fand im kroatischen Varaždin die U18-Weltmeisterschaft im Sportkegeln statt. Das deutsche Team war dabei das erfolgreichste. Mit dabei gleich zwei Nachwuchstalente vom SKC Unterharmersbach. Celina Wacker startete mit der U18-Mädelsauswahl. Bei Ihrer ersten WM hielt sie sich als Ersatzspielerin jederzeit einsatzbereit. Die Treppchenplätze waren hart umkämpft, doch Deutschland sollte im ersten Wettbewerb mit 2291 Kegel die erste Goldmedaille vor Gastgeber Kroatien (2278) und der Slowakei (2276 Kegel) erspielen. Für Deutschland spielten Selina Thiem (602 Kegel), Paula Straub (544), Alina Beyer (580) und Vanessa Geithel (565).

Großer Auftritt

Tags drauf starteten die Jungs mit dem Teamwettbewerb in die WM. Jonas Bähr (596 Kegel), Tim Radina/Levin Fälche (267/320) konnten den Anschluss an die Führenden halten. Danach kam der große Auftritt von Fabian Zimmermann. Mit einem beeindruckenden, fast makellosen Spiel war er an diesem Tag nicht zu stoppen. Der bestehende Weltrekord, 2009 erzielt vom Ungarn Daniel Devenyi, war mit 350 Kegel nach 60 Wurf stark gefährdet. Am Ende überbot Zimmermann diesen um zwölf Kegel und ist nun mit 682 Kegel neuer Weltrekordhalter über 120 Wurf.

Deutlicher Vorsprung

Gleichzeitig schob er mit der neuen Weltbestmarke Deutschland auch deutlich in Führung, die Hendrik Erni (609) nach Hause brachte. Deutschland wurde somit mit 2474 Kegel Weltmeister vor dem Überraschungsteam aus Polen (2359) und Ungarn (2328). Deutschland verpasste hier den Mannschaftsweltrekord von Kroatien (2483) nur knapp.

Tags darauf ging es in die Tandem-Wettbewerbe. Hier ging Fabian Zimmermann im Tandem Mixed mit Vanessa Geithel an den Start. In der ersten Runde bezwangen sie das ungarische Team Adelin Fabian/David Mazzag klar mit 2:0. Im Viertelfinale trafen sie auf Kroatien, nach 1:1 ging es gegen Paula Polanscak/Matej Mrle ins Sudden Vicotry. Nach vier Wurf gewann das deutsche Gespann mit 27:22 Kegel. Das Halbfinale gestalteten sie dann wieder mit 2:0 deutlich. Die Slowakei musste mit Tamara Durackova/Kristian Sojak passen. Im Finale warteten dann mit Wiktoria Poznanska/Gabriel Zastawnik das polnische Paar. Doch auch hier war kein Kraut gegen Vanessa Geithel und Fabian Zimmermann gewachsen. Mit 2:0 ging das Finale und somit die nächste WM-Goldmedaille an Deutschland.

Am Rekord gekratzt

- Anzeige -

Im Tandem-Wettbewerb der Mädels ging Celina Wacker mit Alina Beyer ins Rennen. Doch leider war hier in der ersten Runde ebenfalls im Sudden Victorey bereits Schluss, die Slowenen Aurora Pekosak/Brina Janjic setzten sich nach 1:1 in Sätzen dann mit 28:22 Kegel im „Elfmeterschießen“ durch.
Am Dienstag folgte der Sprint, in dem es über zwei Sätze à 20 Wurf (10 Volle & 10 Abräumen) wieder im K.o.-System bis ins Finale ging. Im 32er-Starterfeld kam Fabian Zimmermann nach einem 2:0 gegen den Rumänen Tamas Joszef Szocs ins Achtelfinale. Hier fertigte Fabian Zimmermann den Serben Molos Rajic mit 2:0 ab. Wie in der ersten Runde kratze er erneut auch am Sprintweltrekord, verpasste diesen einmal um sieben und einmal mit neun Kegel. Im Viertelfinale kam es zum deutsch-deutschen Duell der beiden südbadischen Kegelfreunde Fabian Zimmermann und Jonas Bähr. Der Unterharmersbacher setzte sich mit 2:0 erneut klar durch.

Packendes Halbfinale

Im Halbfinale wurde es dann zum ersten und einzigen Mal brenzlig. Der Slowake Andrej Balco gab diesmal gegen Zimmermann den Takt vor. Auch auf der zweiten Bahn drohte der Satzverlust zum Ausscheiden. Doch in den letzten Würfen drehte Zimmermann noch diesen Durchgang und erzwang das Sudden Victory. Auch hier legte der Slowake wieder ordentlich vor. Im letzten Wurf musste Fabian Zimmermann eine Acht zum Ausgleich spielen, eine Neun zum Halbfinalsieg. Die sauber gespielte Kugel schlug zunächst sieben Kegel weg. Doch es fielen dann noch Kegel acht und neun nach, das Finale war gesichert. Hier war Fabian Zimmermann dann wieder überlegen. Der Überraschungsfinalist Florian Spieser aus Frankreich unterlag mit 0:2, freute sich aber über Silber genauso wie Fabian Zimmermann über seine bereits dritte Goldmedaille.

Im abschließenden Einzelwettkampf zollte Fabian Zimmermann den letzten Tagen zwar etwas Tribut, zum Ende standen jedoch gute 599 Kegel und Platz acht. Damit sicherte er sich das Kombinations-Gold, bei dem Team- und Einzelergebnis zusammengezählt werden. Mit 1291 Kegel fehlten ihm dabei 16 Kegel zum Weltrekord in der Kombination.

Starkes Mannschaftsergebnis

Mit insgesamt fünf Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen sicherte sich Deutschland dann auch mit Abstand die Nationenwertung vor Kroatien (2/2/2) und Tschechien (1/1/1).

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lokalsport

Drei Tore in neun Minuten: Dennis Pracht (rechts) vom FCW.
vor 16 Minuten
Lokalsport
Trotz eines Zwei-Tore-Vorsprungs fährt der Vizemeister ohne Punkte aus Ohlsbach nach Hause. Der FC Wolfach fertigt den ASV Nordrach ab.
Der SV Leutesheim um Trainer Jürgen Wippich feiert den 19. Saisonsieg. 
vor 34 Minuten
Lokalsport
Der SV Leutesheim feiert einen 6:1-Kantersieg gegen die Verbandsliga-Reserve des Kehler FV.
vor 41 Minuten
Lokalsport
Mit dem Baden-Württemberg-Derby gegen die SG BBM Bietigheim (Mittwoch, 19 Uhr) mit den drei Ex-Konstanzer Fabian Wiederstein, Tom Wolf und Konstantin Poltrum geht die Spielzeit in der 2. Bundesliga zu Ende. Nach dem Spiel werden verdiente Spieler verabschiedet.
Nicolas Braun, Sportvorstand des SV Niederschopfheim, freut sich über Neuzugang Rico Schmider (l.) 
vor 1 Stunde
Fußball
Nächster Top-Transfer des Landesligisten.
Der erfolgreiche Team der 10- bis 15-Jährigen mit TG-Beteiligung: Vincent Haennel (Kampfrichter), Leo Fauvelle, Soren Reinhardt, Arno Grandperrin, Merlin Martz, Julian Gottschall, Joffrey Reinhardt (Trainer).
vor 2 Stunden
Turnen
Die Turner der TG Hanauerland warteten auch dieses Jahr mit Überraschungserfolgen bei den französischen Mannschaftsmeisterschaften im Rahmen der grenzüberschreitenden Kooperation mit den Vereinen Societe de Gymnastique Gambsheim und Gym SUC Strasbourg auf.
vor 3 Stunden
Lokalsport
Die Handballer des TV Herbolzheim und des TB Kenzingen starten als SG in die Saison 23/24.
vor 4 Stunden
Lokalsport
Nun ist es ist auch offiziell: Der zweite Platz in der Relegation reicht den Drittligahandballerinnen des SV Allensbach zum Klassenerhalt.
vor 5 Stunden
Lokalsport
Im Februar 2022 gab der ägyptische National-Torhüter Mohamed El-Tayar sein Bundesliga-Debüt in der Balinger SparkassenArena. In der kommenden Saison wird die "Hölle-Süd" sein sportliches zu Hause.
Torwart Yannick Anzaldi rückte am Sonntag nach dem Spiel in Zell a. H. seine Meisterkollegen per Selfie mit ins Bild.
vor 5 Stunden
Fußball-Bezirksliga
Nach dem Pokal sichert sich der FV Rammersweier auch die Meisterschaft.
Spielertrainer Agostino Fazio (am Ball) traf zum zwischenzeitlichen 4:2 für den SV Oberachern II.
vor 6 Stunden
Lokalsport
Der SV Oberachern II gewinnt zu Hause mit 4:3 gegen den SV Niederbühl/Donau.
Bittere Niederlage für den FSV Kappelrodeck-Waldulm und Trainer Matthias Bohnert
vor 6 Stunden
Lokalsport
Der FSV Kappelrodeck-Waldulm verspielt in Leiberstung einen 4:1-Vorsprung und muss weiter zittern. Der SV Sasbachwalden bleibt im Meisterrennen.
Der Acherner Malik El Mansouri (am Ball) glänzte mit einem Dreierpack.
vor 6 Stunden
Lokalsport
Der VfR gewinnt das Derby gegen den SV Sasbach. Der FC Ottenhöfen schlägt den TSV Loffenau und tütet den Klassenerhalt ein.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.