EM 2024

Das sind die Stadien der Fußball-Europameisterschaft

Lotta Wellnitz
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Die MHP-Arena und Spielstätte des VfB ist eins von zehn Stadien, in denen Spiele der EM 2024 ausgetragen werden – auch die DFB-Elf spielt hier.

(Bild 1/11) Die MHP-Arena und Spielstätte des VfB ist eins von zehn Stadien, in denen Spiele der EM 2024 ausgetragen werden – auch die DFB-Elf spielt hier. ©Foto: IMAGO/Sportfoto Rudel/IMAGO/Pressefoto Rudel/Robin Rudel

Die Fußball-EM findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland statt. In welchen zehn Stadien spielen die 24 Nationalteams um den Titel? So viel schon mal vorweg: Ein EM-Stadion ist die MHP-Arena in Stuttgart.

Nach der enttäuschenden Fußball-Weltmeisterschaft 2022, bei der die deutsche Fußballnationalmannschaft in der Vorrunde ausschied, soll es beim nächsten großen Turnier besser laufen: Der Europameisterschaft im eigenen Land. Diese findet vom 14. Juni 2024 bis zum 14. Juli 2024 statt.

Als Gastgeber ist das Team des neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann schon qualifiziert, die Gegner der DFB-Auswahl werden noch gesucht. Bereits fest stehen die Spielorte, an denen die Partien der EM ausgetragen werden. Auch dabei: die Stuttgarter MHP-Arena.

Spiele in zehn deutschen Städten

- Anzeige -

Die 51 Spiele des Turniers finden in zehn deutschen Städten und Stadien statt. Austragungsorte sind neben Stuttgart auch München, Berlin, Frankfurt, Dortmund, Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Leipzig und Köln. Während der EM tragen viele Stadien einen anderen Namen, da die Sponsorennamen für das Turnier keine Gültigkeit haben. Eine Übersicht:

  • Stuttgart: Stuttgart Arena (MHP-Arena)
  • München: München Fußball Arena – Munich Football Arena (Allianzarena)
  • Berlin: Olympiastadion Berlin
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (Deutsche Bank Park)
  • Dortmund: BVB Stadion Dortmund (Signal Iduna Park)
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg
  • Gelsenkirchen: Arena Auf Schalke (Veltins-Arena)
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (Merkur Spielarena)
  • Leipzig: Leipzig Stadion (Red-Bull-Arena)
  • Köln: Köln Stadion – Cologne Stadium (Rheinenergiestadion)

Viele Stadien haben während der EM einen anderen Namen

Die meisten Begegnungen finden in Berlin, Dortmund und München statt (jeweils sechs Spiele), die wenigsten Partien in Gelsenkirchen und Leipzig mit jeweils vier. Gastgebstädte von fünf Duellen sind Köln, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart.

Aber welche Spiele sind in den einzelnen Stadien zu sehen? Und: wie viele Plätze haben die jeweiligen Austragungsstätten? Das zeigt unsere Bildergalerie.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 18 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.