Kimmich neben Gündogan?

Der Bundestrainer muss die zentrale Frage klären

Marco Seliger
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Ilkay Gündogan (Mitte) neben Joshua Kimmich – kann das für die DFB-Elf funktionieren?

Ilkay Gündogan (Mitte) neben Joshua Kimmich – kann das für die DFB-Elf funktionieren? ©Foto: AFP/TOBIAS SCHWARZ

Darf Joshua Kimmich weiter neben Kapitän Ilkay Gündogan im Mittelfeld ran? Bundestrainer Julian Nagelsmann hält sich alle Optionen offen.

Das vorweihnachtliche Wien leuchtet. In der alten Kaiserstadt an der Donau funkelt die Beleuchtung, der Christbaum steht am Stephansdom. Die Touristen bummeln mit vollen Einkaufstüten durch die Stadt und stärken sich schon jetzt, bei milden 15 Grad im November, an den rustikalen Holzhütten mit Glühwein und Zuckerwatte.

Für solche Dinge haben die Nationalelf und ihr Trainer Julian Nagelsmann vor der Partie gegen die Österreicher an diesem Dienstag (20.45 Uhr/ZDF) selbstredend keine Zeit. Der Bundestrainer steht nach dem 2:3 am Samstag gegen die Türkei vor einem wegweisenden Spiel, auf das alle Aktivitäten ausgerichtet sind. Und: Nagelsmann steht vor einer zentralen Frage.

Wer darf im zentralen Mittelfeld ran?

Sie heißt: Wer darf im zentralen Mittelfeld ran? Darauf hat sich Nagelsmann festgelegt – eigentlich. Neben Kapitän Ilkay Gündogan soll dort Joshua Kimmich auflaufen. „Ich sehe Jo als Sechser“, sagte Nagelsmann am Freitag. Doch dann kamen der Samstag, das 2:3 gegen die Türkei und neue Debatten. Denn Kimmich und Gündogan harmonierten nicht gut, und das nicht zum ersten Mal – vorrangig deshalb, weil sie ähnliche Spielertypen mit ähnlichen Stärken sind, einen ähnlichen Vorwärtsdrang haben und sich mitunter im Weg stehen. Die Diskussion über Kimmichs Rolle ist also neu entflammt.

- Anzeige -

Auf die Aufstellung im Mittelfeld angesprochen erklärte Nagelsmann am späten Montagnachmittag auf der Pressekonferenz in Wien dies: „Wir wollen in unserem Spiel immer nur Nuancen anpassen, das kann auch mal personeller Natur sein.“

Wer nun zwingend etwas in diese Aussage reininterpretieren will, kommt eher zum Schluss, dass der Coach das Duo Kimmich/Gündogan im Mittelfeld trennt – das muss aber nicht so sein. Denn Nagelsmann lässt sich nicht von Expertenmeinungen und der öffentlichen Wahrnehmung treiben, er kann stur bleiben. Und seine Grundhaltung bleibt: Er sieht Kimmich als Sechser.

Goretzka als Option

Die Frage, die sich aber auch dem Bundestrainer stellt, geht ja so: Braucht es neben Gündogan nicht doch einen klassischen Balleroberer, einen defensiv ausgerichteten Sechser, der erst mal nichts im Sinne hat, als das eigene Tor zu verteidigen? Einen Spielertypen wie Pascal Groß also, der in Amerika gegen die USA (3:1) und Mexiko (2:2), als Kimmich mit Fieber fehlte, Werbung in eigener Sache machte? Leon Goretzka ist eine weitere Option fürs Mittelfeldzentrum.

Nagelsmann sagt, dass Gündogan und Kimmich „vom Profil her nicht die klassischen Spieler sind, die es lieben, auf zweite Bälle zu gehen“. Das heißt: Wenn es emotional wird, wenn es auf Zweikampfhärte, aber weniger auf Ballbesitz ankommt, braucht es womöglich auch mal einen Defensivarbeiter in der Zentrale. Nagelsmann lässt sich nun alles offen. Er halte „extrem viel“ von Gündogan und Kimmich, sagte er, „aber natürlich müssen wir immer gucken, was der Gegner uns anbietet und was das Spiel verlangt“.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 18 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.