Nationalmannschaft

Weichenstellung in Wien: Nagelsmann in der Bringschuld

Arne Richter und Jan Mies, dpa
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Muss mit dem DFB-Team in Wien liefern: Bundestrainer Julian Nagelsmann.

Muss mit dem DFB-Team in Wien liefern: Bundestrainer Julian Nagelsmann. ©Foto: Federico Gambarini/dpa

Julian Nagelsmann spürt jetzt den Druck. Nur eine Chance hat der Bundestrainer 2023 noch, die EM-Stimmung anzuheizen. Gegner Österreich wartet mit Selbstbewusstsein und lockeren Sprüchen.

Wien - Für die vorweihnachtliche Stimmung am Prater und am Stephansdom hat Julian Nagelsmann in Wien keine Zeit. Auf eine Fahrt im Riesenrad, auf Zuckerwatte oder einen wärmenden Glühwein an einer der schon aufgebauten Holz-Buden wird der Bundestrainer aus guten Gründen verzichten.

Nach dem ernüchternden Wirrwarr-Rückfall gegen die Türkei ist der nächste emotionale EM-Test in Österreich am Dienstag (20.45 Uhr/ZDF) die letzte Chance, doch noch mit einem halbwegs guten Gefühl ins Jahr der Heim-EM zu gehen.

Danach folgen vier lange Monate Länderspielpause. Die kann sich sehr zäh ziehen, wenn der Fußball-Nationalmannschaft der Makel einer weiteren Pleite beim kleinen Erzrivalen anhaftet. Der letzte Eindruck bleibt halt immer hängen. Und dann drohen am 2. Dezember bei der EM-Auslosung auch noch die Niederlande oder Italien als mögliche Gruppengegner.

"Es ist keiner gesetzt"

"Es ist keiner gesetzt und jeder ist eingeladen, sein Bestes zu geben", wiederholte Nagelsmann nach dem frustrierenden 2:3 in Berlin einen Leitsatz. Die klare Botschaft: Nachlassen darf jetzt keiner.

Fast schon frostig empfing die österreichische Hauptstadt die DFB-Elf nach dem kurzen Flug aus Berlin. Mit einer ersten Analyse der Niederlage im Gepäck machte sich Nagelsmann an die finale Vorbereitung für das Duell und Wiedersehen mit Ralf Rangnick. Den persönlichen Taktik-Wettkampf mit dem deutschen Trainer-Guru in Diensten Austrias würde der 36-Jährige ganz sicher auch aus egoistischen Motiven gerne gewinnen. Schon jetzt hat er nach drei Spielen die schlechteste Bundestrainer-Startbilanz seit Erich Ribbeck 1998.

Havertz-Rolle auf dem Prüfstand

Vor allem wartet aber Fußball-Deutschland nun auf Antworten des Bundestrainers. Die Dauer-Symptomatik der missratenen Flick-Zeit war gegen die Türkei sofort wieder zutage getreten, als Nagelsmann mit Kai Havertz als linken Außenverteidiger mal taktisch etwas (ziemlich verrücktes) ausprobierte. Vorne mit den Chancen schlampig und hinten tendenziell konfus. So wird die Heim-EM ganz bestimmt kein neues Sommermärchen.

- Anzeige -

Welche Lösungen bietet Nagelsmann also an gegen die derzeit ziemlich selbstbewussten Österreicher? Ob Kevin Trapp wieder im Tor den Rücken-Kranken Marc-André ter Stegen vertritt oder einer der Neulinge Oliver Baumann und Janis Blaswich ran darf, ist noch die unwichtigste Komponente. Das Havertz-Experiment sei sogar eine EM-Option hatte der Bundestrainer schon eine Kontinuität für diese Position angedeutet. Und der ehemalige Bayern-Coach kann stur genug sein, das gegen die öffentliche Meinung durchzuziehen.

Doch funktioniert in diesem mutigen System auch Mats Hummels in der verbliebenen Dreierkette? Oder fällt der schnell zur Führungsfigur erkorene Routinier dann wegen seines Tempo-Defizits durch das Taktikraster? Offen ist auch noch, wen Nagelsmann genau meinte, als er von mangelnder Emotionalität bei einigen Spielern sprach. Julian Brandt hatte gegen die Türkei dafür reichlich Argumente geliefert, angesprochen zu sein. Dessen Position könnte aber doch Havertz in Abwesenheit des verletzten Jamal Musiala so trefflich übernehmen.

Nebenmann für Gündogan

Gretchenfrage bleibt aber ohnehin: Was tun mit Joshua Kimmich? Alle Komponenten sprechen für eine Rückversetzung auf die Position als rechter Außenverteidiger. Dort wäre eine Stabilitätslücke geschlossen, und im Sechser-Zentrum wäre neben Kapitän Ilkay Gündogan Platz für einen dringend notwendigen echten Balleroberer wie Pascal Groß. Das hatte in Amerika gegen die USA (3:1) und Mexiko (2:2), als Kimmich mit Fieber fehlte, vorzüglich funktioniert.

Nagelsmann hatte sinngemäß angekündigt, möglichst für alle Top-Spieler einen Platz im Team finden zu wollen - und sei es eben für Havertz hinten links. Es allen mit Einsatzzeit recht machen zu wollen, war ein Kardinalfehler von Vorgänger Hansi Flick auch beim WM-Desaster in Katar. Auch das erklärte womöglich die erschrockenen Reaktionen von Fans und Experten auf die Personal-Volte des neuen Bundestrainers.

Leicht wird die Aufgabe in Wien nicht. Österreich ist mit Rangnick in einem kleinen Fußball-Rausch. "Die Österreicher haben eine richtig gute Mannschaft. Wenn man die ersten Elf oder auch 13, 14 durchgeht, da sind schon richtig gute Spieler dabei, die bei absoluten Top-Clubs Stammspieler sind in Europa", sagte Rudi Völler dem Bayerischen Rundfunk.

Völler-Lob für Rangnick

"Die zusammenzufügen ist Ralf Rangnicks Arbeit, das hat er bisher gut gemacht", lobte der DFB-Sportdirektor das Teambuilding im Nachbarland, das für Nagelsmann eben jetzt noch ansteht. "Ich glaube, dass die uns nicht nur das Leben schwer machen werden in Wien, sondern auch eine gute EM spielen werden", prognostizierte Völler.

An Selbstvertrauen für das Deutschland-Duell und die EM mangelt es dem Gegner nicht. "Wir sind nicht chancenlos, haben eine gute Quali gespielt, sind gut drauf und echt eine geile Mannschaft. Wir werden es Deutschland so schwer wie möglich machen und schauen, dass wir auch das Spiel gewinnen", sagte Christoph Baumgartner von RB Leipzig, einer von vielen Bundesliga-Profis im Austria-Kader. Und ein wenig Schmäh geht ohnehin immer. "Wir fahren nicht hierher, um nur dabei zu sein, wir wollen schon zeigen, was wir Skifahrer auch draufhaben."

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 18 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.