Wirtschaft
Bei der Dämpfung der Energie-Kosten bedient sich der Bund verschiedener Instrumente. Bei der Dezember-Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden zieht die Regierung nun eine Zwischenbilanz.
Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech will in Großbritannien unter anderem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Krebstherapie aufbauen. Das bereitet der deutschen Forschungsministerin Sorgen.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hatte Tesla angekündigt, die Preise für seine Elektroautos senken zu wollen. Nun hat sich der Volkswagen-Konzern dazu geäußert und seine Strategie erklärt.
Der Bundesfinanzhof äußert sich zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Es sind nicht nur Superreiche, die Interesse an der vollständigen Abschaffung des Soli haben – auch Normalsparer hegen große Hoffnungen. Warum dies?
Das Briefporto kannte zuletzt nur eine Richtung: nach oben. 2015 waren es noch 62 Cent für einen Standardbrief, 2019 schon 80 Cent - und seit 2022 sind 85 Cent fällig. Geht es nun auch mal nach unten?
Verdi fordert im Tarifkonflikt 15 Prozent höhere Entgelte für rund 160.000 Beschäftigte - die Post erwarte für 2022 einen Rekordgewinn.
Über die Druschba-Pipeline kommt kein Öl aus Russland mehr zur Raffinerie PCK. Damit genug Treibstoff da ist, gibt es Öl aus Rostock und Danzig. Auch aus Kasachstan soll es fließen.
Weil die Nachfrage perspektivisch wieder steigt, sollte die Bundesregierung Anreize zum Gassparen setzen, sagt Veronika Grimm. Der kommende Winter werde «auf jeden Fall herausfordernd».
Spielzeug war ein Pandemiegewinner. 2022 musste die Branche jedoch einen Teil ihrer Zuwächse wieder abgeben – wie die Simba-Dickie-Gruppe.
Erdgas ist wieder günstiger – doch ob das Verbrauchern zugute kommt, ist fraglich. Statt Preissenkungen zu fordern, sollte Deutschland daran arbeiten, viel weniger auf Gas angewiesen zu sein, meint Simon Koenigsdorff.
Dass Deutschland in diesem Winter das Gas ausgeht, scheint abgewendet. Doch wie geht es im Sommer weiter? Modellrechnungen und Experten zeigen, worauf es ankommt.
Der amerikanische Öl- und Erdgas-Riese hat 2022 einen Überschuss erwirtschaftet, der mehr als doppelt so hoch war wie im Vorjahr. Im vierten Quartal schwächte sich der Trend aber wieder etwas ab.
Bei kleinen und mittleren Betrieben kommt Unmut auf: Wer besonders unter den Energiekosten leidet und eine Öl- oder Pelletheizung hat, soll nun doch nicht entlastet werden. Die Wirtschaftsminister der Länder hoffen noch.
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin Klara Geywitz noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
Kaufzurückhaltung, steigende Kosten für Rohstoffe und Lieferprobleme sind einige der Probleme, mit denen Märklin zu kämpfen hat. Trotzdem liegen die Umsätze noch über dem Vor-Corona-Niveau.
Die meisten Menschen in Deutschland leben nicht alleine. Wie viel Geld sie ausgeben können, hängt dann oft davon ab, was die Personen im Haushalt zusammen verdienen. Mit wie viel Einkommen kann man im Durchschnitt rechnen?
In mehr als 60 Städten weltweit fahren Züge automatisiert. In Deutschland ist die Nürnberger U-Bahn seit 2008 einsamer Vorreiter. Aber das ändert sich.
In Deutschland gibt es eine «Stille Reserve» von über 3 Millionen Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, aber eigentlich arbeiten wollen.
Jahrelang sind die Immobilienpreise in Deutschland viel stärker gestiegen als die Mieten, auch weil die Niedrigzinsen Kapitalanleger anzogen. Nun hat sich der Trend umgekehrt. Doch eine Ausnahme gibt es.
Das Geschäft der Bekleidungskette H&M leidet unter hohen Energie- und Einkaufskosten. Für das neue Geschäftsjahr ist die Unternehmensleitung aber hoffnungsvoll.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitagmorgen stabil gezeigt. Der Dax sank in den ersten Handelsminuten um minimale 0,03 Prozent auf 15.
- 1 von 1104
- nächste Seite ›