Die Jean-d’Arcel-Gruppe mit Sitz in Kehl-Bodersweier trauert um Firmeninhaberin Waltraud Greif-Sergent.
Wirtschaft regional
In der Mineralölraffinerie Oberrhein (Miro) wurde am Mittwoch im Rahmen einer Revision die erste von zwei sogenannten Coke-Drums (Kokskammern) in ihren neuen Arbeitsplatz eingefügt.
Das Dienstrad-Leasingunternehmen Jobrad arbeitet weiter an seiner Erfolgsgeschichte.
Der Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Deutschen Post traf am Freitag auch Baden.
Der Offenburger Einzelhandelskonzern Edeka Südwest erweitert die Geschäftsführung zum 1. April. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, wird Jürgen Mäder (54) neu in das dann dreiköpfige Führungsgremium einziehen.
Die Indikatoren zeigen weiter nach oben, die Geschäfte von Industrie und Handel entlang des Oberrheins laufen blendend. Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Südlicher Oberrhein. »Zum dritten Mal in Folge reißt der Index der Geschäftslage das bisherige Allzeithoch.
Die südbadischen Handwerker sind aktuell in bester Stimmung. Laut einer gestern veröffentlichten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg bewerten im vierten Quartal 2017 rund drei Viertel (74,4 Prozent) der befragten Betriebe ihre Geschäftslage als gut.
Dem Kunststoff-Unternehmen Borsi aus Schutterwald droht die Insolvenz, wie am Freitag bekannt wurde. Der Automobilzulieferer und Hersteller von Leuchtwerbemitteln will sich nun in Eigenverwaltung selbst neu aufstellen – die Erfolgschancen stehen wohl gut.
Die Wirtschaft in Südbaden schlägt Alarm: Der Breitbandausbau in der Region kommt zu zögerlich voran, sagt sie. Die aktuelle Versorgung mit schnellem Internet sei katastrophal, bislang gesteckte Ziele zu niedrig.
Der Tod ist gewiss, nur der Zeitpunkt nicht. Stirbt der Firmenchef unerwartet, steht das Unternehmen im schlimmsten Fall führungslos da. Die IHK hat auf dieses Szenario reagiert.
Der Automobilzulieferer Progress-Werk Oberkirch (PWO) hat sein Auftragspolster weiter gestärkt. Wie das börsennotierte Unternehmen mitteilte, konnte es die Ausschreibung für einen großen Auftrag zur Fertigung von Instrumententafelträgern für sich entscheiden.
In Schwanau wurde der diesjährige 75. Geburtstag des Unternehmers Martin Herrenknecht noch einmal gefeiert. Und zwar mit einer Podiumsdiskussion, moderiert von IHK-Präsident Steffen Auer. Gesprächspartner Herrenknechts war Manfred Maus, der Gründer der Baumarktkette Obi.
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 soll gut eine Milliarde Euro teurer werden als bisher geplant. Die Deutsche Bahn erwartet nun einen Kostenrahmen von 7,6 Milliarden Euro, wie die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Aufsichtsratskreisen erfuhr.
Die Geschäfte bei Mediclin laufen gut – so gut, dass dem Unternehmen höhere Mietzahlungen drohen. Vorsorglich hat der Offenburger Konzern nun eine millionenschwere Rückstellung gebildet.
Apfelstrudel oder auch Brezel mit Bier sind exotisch – wenn man Tausende Kilometer von Deutschland weg lebt. In Kirgistan will ein Deutscher den Kuchen- und Brotmarkt aufmischen. Doch es gibt Hindernisse.
Gestärkte Tischdecken und Silberbesteck sind schon längst nicht mehr die sicheren Erkennungszeichen der Spitzengastronomie. Es wird immer bunter, abwechslungsreicher und legerer in deutschen Sterne-Restaurants. Auch ihre Zahl erreicht einen neuen Rekord.
Der börsennotierte Klinikbetreiber Mediclin hat in den ersten neun Monaten 2017 Umsatz und Gewinn gesteigert.
In der Steinstraße in Offenburg gründete 1842 der Schlossermeister Franz Anton Müller ein Unternehmen, das auch heute noch, nach 175 Jahren, Bestand hat. Die Müller Offenburg Steeltec GmbH feiert ein stolzes Jubiläum – »in aller Demut«, wie Geschäftsführer Lutz Eulig betont.
Weber Haus hat beim Preis-Leistungs-Check von »Focus Money« die Gold-Auszeichnung abgeräumt. Der Fertighaus-Hersteller mit Sitz in Rheinau-Linx erreichte in seiner Kategorie die höchste Punktzahl.
Die Umsatzerlöse des Progress-Werks Oberkirch (PWO) sind gewachsen.
Der Onlineshop von Deutschlands größtem Drogeriewarenhändler wächst rasant. Doch die Digitalisierung ist für dm mehr als nur der Verkaufs übers Internet. Die Karlsruher wollen die digitale Bildung im Unternehmen nun über eine Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien vertiefen.
- 1 von 325
- nächste Seite ›