Lahr

Ein digitales Pflegeprotokoll

Tanja Proisl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Juli 2014

Nicole Ambacher und Daniel Knapp arbeiten an einer App, mit der Familien die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger dokumentieren und organisieren können. ©Pflegeprotokoll

Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, stellt das viele Familien vor organisatorische und bürokratische Herausforderungen. Ein Lahrer Unternehmen entwickelt derzeit eine App, mit der die Betreuung dokumentiert werden kann.

Lahr. Die Idee für eine Pflegeprotokoll-Software entstand bei Nicole Ambacher und ihrem Partner Daniel Knapp aus der eigenen Situation heraus. Anfang des Jahres zog das Paar aus Berlin in die Ortenau, weil ein Elternteil Knapps pflegebedürftig wurde. Knapps Eltern leben im Kinzigtal.
»Wir mussten viel organisieren. Selbst ich als examinierte Krankenschwester und Pflegepädagogin musste schnell dazulernen und den Alltag mit der Familie neu planen«, sagt Ambacher. Neben Absprachen, wer sich wann und wie um das pflegebedürftige Familienmitglied kümmert, bedarf es auch einer umfangreichen Dokumentation darüber. Damit die Einstufung in eine Pflegestufe erfolgen kann, muss der Medizinische Dienst der Krankenkassen ein Gutachten erstellen.
In Vorbereitung darauf müssen Angehörige schriftlich protokollieren, wie und in welchem Umfang sie dem Pflegebedürftigen helfen und wie viel Zeit dafür investiert werden muss und wo im Alltag die Schwierigkeiten liegen, beispielsweise durch nicht ausreichend vorhandene Barrierefreiheit.
Immer informiert
Das soll die App von Ambacher und Knapp digital leisten. Seit Mai arbeitet das Paar an der Umsetzung ihrer Idee, diesen Monat gründete es die Pflegeprotokoll App GmbH im Zeit-Areal in Lahr und wird durch den Black Forest Accelerator unterstützt. »Erstellt ein Familienmitglied auf seinem Smartphone oder PC einen Beitrag in der App über die Art der Unterstützung und deren Dauer, weiß außerdem der Rest der Familie sofort Bescheid«, erklärt Knapp. Die digitale Dokumentation soll als PDF-Datei bereitliegen, um sie für den Medizinischen Dienst der Krankenkassen auszudrucken. Geplant sei auch, dass sich die Familienmitglieder Nachrichten schreiben und Notizen machen können, beispielsweise eine Einkaufsliste, so der Ingenieur und IT-Berater.
Ambacher glaubt, dass die persönliche Absprache zwischen den Angehörigen durch die App nicht ersetzt wird. »Aber gerade Berufstätige können so auf einen Blick abrufen, wie es der pflegebedürftigen Person geht, wer bei ihr war und was noch gemacht werden muss«, sagt die Krankenschwester und Pflegepädagogin. Noch befindet sich die Pflegeprotokoll-App in der Testphase, Ende September soll sie öffentlich vorgestellt werden.
Einige Familien probieren die App momentan und teilen den Erfindern mit, wie zufrieden sie damit sind. »Wir suchen noch mehr Familien, die die App testen wollen. Natürlich sind alle Aussagen vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben«, sagt Ambacher. Wenn die App fertig ist, soll sie in App-Stores oder auf der Internetseite des Unternehmens gekauft werden können.

- Anzeige -

http://www.pflegeprotokoll.de

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 11 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.