Freiburg/Kehl

Rheintalbahn-Sperrung: Die Folgen sind noch überschaubar

Moritz Förster
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. August 2017
Mehr zum Thema

Rastatter Tunnelbaustelle: Auf dem aktuellen Luftbild ist die Absenkung der Gleise zu erkennen. Um sie zu stabilisieren, wurde Beton in den Tunnel geschüttet. ©Benedikt Spether

Seit Samstag ist die Rheintalbahn bei Rastatt aufgrund einer Gleisabsenkung gesperrt. Güterverkehr, der auf der Nord-Süd-Achse unterwegs ist, gerät ins Stocken. Mehr aber auch nicht. Speditionen und Unternehmen sind noch gelassen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Mittelbadischen Presse.

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hatte gemeldet, dass es durch die Sperrung der Rheintalbahn-Strecke bei Rastatt bei Lebens- und Arzneimitteln zu Engpässen kommen könnte, und verwies dabei auf den Freiburger Spediteur Karlhubert Dischinger. Er ist Präsident des Landesverbandes Spedition und Logistik. Doch Dischinger widerspricht: »Natürlich kann es zu Verzögerungen kommen, aber nicht zu Engpässen«, sagt der Unternehmer einem Medienbericht zufolge. Dischinger betreibt in Ehrenkirchen ein Warenlager mit 30 000 Stellplätzen für Kunden aus der Pharma-Industrie. Von Südbaden aus werden Arznei-Großhändler weltweit beliefert. »Die Schiene ist dabei kein Thema“, sagt Dischinger. "Aber natürlich kommt es jetzt vermehrt zu Staus auf der A5.«

Der Armaturenhersteller Hansgrohe in Schiltach hat auf die Sperrung reagiert. Elf Container, die auf einem Güterzug waren, werden nun zurück nach Rotterdam geschickt und dann per Schiff nach Kehl gefahren. Betroffen sei aber nur der Wareneingang, sagte Sprecherin Astrid Bachmann.

Kippenheim–Düsseldorf

Beim Maschinenbauer Herrenknecht in Schwanau sind die Probleme im Güterverkehr noch nicht angekommen. »Vorausgesetzt, die Strecke wird in den nächsten Wochen wieder in Betrieb genommen, haben wir keine wesentlichen Einschränkungen«, sagte Konzernsprecher Achim Kühn.

- Anzeige -

Der Logistiker Mosolf ist Deutschlands größte Autospedition. In Kippenheim hat das Unternehmen einen 94 Hektar großen Umschlagplatz für Neuwagen. 400 Menschen arbeiten dort. Erst im Frühjahr hatte Mosolf eine Zugverbindung von Kippenheim nach Düsseldorf reaktiviert. »Pro Woche schicken wir einen Autozug mit etwa 220 Fahrzeugen auf die Schiene«, sagt Tobias Maier von Mosolf. Im Moment allerdings nicht. Aber nicht nur wegen der gesperrten Schiene. »In den Werken sind Betriebsferien.« Zurzeit würden nicht viele Autos gebaut. »In drei bis vier Wochen geht es wieder los. Wir hoffen, dass die Strecke dann wieder frei ist.«

Derzeit gibt es Ausweichstrecken für den Güterverkehr. Die Züge müssen dabei einen großen Bogen fahren – etwa über Ulm, München oder die Benelux-Staaten. Eine Strecke, die von Stuttgart über Tübingen und Horb nach Schaffhausen führt, ist seit Mittwoch in Betrieb. Dort könne man 20 Züge am Tag fahren lassen. Aktuell sei die Strecke nicht ausgelastet. Aus technischen Gründen können dort aber nur Diesel-Loks fahren, »weil ein Abschnitt zwischen Tübingen und Horb nicht elektrifiziert ist«, so die Auskunft der Bahn.

Zum großen Teil per Zug

Am Kehler Hafen ist man ebenfalls auf die Bahnstrecke angewiesen. »Wir sind beileibe kein Profiteur der Krise«, sagt Hafendirektor Uwe Köhn. Zwei Güterzüge schickt der Hafen selbst wöchentlich in Richtung Norden auf die Gleise. »Wo wir können, weichen wir jetzt aufs Wasser aus.« Die Anfragen häufen sich, vor allem aus der Schweiz. Denn im Alpenstaat laufen mehr als drei Viertel des Güterverkehrs über die Schiene. Beim Transit nach Norden gibt es nun echte Probleme.

Das größte Unternehmen am Kehler Hafen und einer der größten industriellen Arbeitgeber in der Ortenau sind die Badischen Stahlwerke (BSW). Dort wird der Schrott per Schiff angeliefert. Die fertigen Stahlprodukte, die vor allem in der Bauwirtschaft gebraucht werden, gehen aber zum großen Teil per Zug zum Kunden. Die BSW waren gestern nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".