Oberkirch

Unterschiedliche Prioritätensetzung sorgte für Zoff in Oberkirch

Patric König
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. September 2015
150 Bottenauer Bürger hatten Anfang September für den Bau einer Mehrzweckhalle demonstriert. Wie weit oben das Projekt auf der Prioritätenliste des Rates steht, wird im Oktober festgelegt. Heiße Diskussionen gab es schon jetzt.

150 Bottenauer Bürger hatten Anfang September für den Bau einer Mehrzweckhalle demonstriert. Wie weit oben das Projekt auf der Prioritätenliste des Rates steht, wird im Oktober festgelegt. Heiße Diskussionen gab es schon jetzt. ©Patric König

Im Oktober will der Oberkircher Gemeinderat seine Schwerpunkte für die nächsten Jahre festlegen. Dann geht es auch um die Realisierung der Halle Bottenau. Schon am Montag blitzte die Prioritätenliste immer mal wieder auf in der Gemeinderatssitzung.

Einiges vorgenommen hat sich Oberkirch für die kommenden Jahre: Fußgängerzone und Gymnasium-Sanierung, Halle Bottenau, Bahnhof, Realschulerweiterung – der Gemeinderat will im Oktober seine Prioritäten festlegen. In der Warteschleife für die kommenden zehn Jahre befinden sich Investitionsprojekte für fast 50 Millionen Euro – sie warf je nach Perspektive immer mal wieder ihren Schatten auf die Beratungen über die Bottenauer Halle .

FWV-Stadtrat Frank Hellstern  kann sich nur schwer vorstellen, wie man diese Summe jemals bewegen kann. Angesichts der Zahl habe er zwei bis drei Nächte schlecht geschlafen. Wie auch die SPD sprach sich Hellstern deshalb für eine kleinere Lösung für Bottenau aus.

Zusenhofens Ortsvorsteherin Tanja Weinzierle, die sich für die Mehrzweckhalle aussprach, hatte eine andere Finanzierungsmöglichkeit parat: Sie hinterfragte den Umbau des Museums, der drei Millionen Euro kosten solle. Dessen Nutzen halte sich verglichen mit der Halle in Bottenau in Grenzen.»Bevor wir für das Museum so viel Geld in die Hand nehmen, sollten wir ermitteln, wie viele Leute das Museum nutzen.« 

- Anzeige -

Manuela Bijanfar hatte die Zahl parat: Es waren 1114 Besucher in den vergangenen drei Monaten. Sie fand Weinzierles Einwand »schofel«, woraufhin sie OB Matthias Braun zur Mäßigung rief.

Die Grünen-Stadträtin zu Weinzierle: »Es ist richtig fies, wenn man zwei Projekte gegeneinander ausspielt.« Die Prioitätenliste bringe den Rat in keine angenehme Situation, weil man auch Projekte verschieben müsse. Weinzierle ging es nach eigenen Aussagen um eine vernünftige Prioritätensetzung.

Die Bottenauer Halle ist laut OB Matthias Braun im Zehn-Jahres-Plan gesetzt – und nicht erst im zehnten Jahr vorgesehen. Vor dem Grundsatzbeschluss hatten sich auch einige Ortsvorsteher für die Bottenauer Mehrzweckhalle ausgesprochen. »Ein Hällchen wäre nicht zielführend. Ein Ortsteil ohne Halle wäre ein Fiasko«, meinte Jürgen Mußler (Haslach). Karl Gieringer (Ödsbach) ergänzte: »Es wäre ein Schildbürgerstreich, eine Halle ohne Sportnutzung zu bauen.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Am Bahnhof in Achern entsteht eine Drehscheibe für nachhaltige Mobilität.
vor 2 Stunden
Arbeiten laufen
Die neue Mobilitätsstation am Bahnhof nimmt Gestalt an. Bis sie ganz fertig ist, wird es vielleicht sogar August. Noch im Juni können aber wenigstens Radfahrer direkt zu den Gleisen kommen.
Studierende der Filmakademie Baden-Württemberg drehten in Bad Peterstal-Griesbach einen Kurzfilm.
vor 5 Stunden
Von der Ferienwohnung bis zum Essen
Auszubildende der Filmakademie Baden-Württemberg drehten einen Kurzfilm in der Kurgemeinde, die mit ihren Örtlichkeiten begeisterte und mit großer Unterstützung.
Die Schauspieler der Jungen Bühne singen in ihrem Sommerstück die Hexen-Version der DDR-Nationalhymne.
15.06.2024
ARZ-Geflüster
In unserer Glosse geht es um das seltsame Comeback der Melodie der DDR-Nationalhymne "Auferstanden aus Ruinen" und um ein Dörfchen, dessen Bewohner ihrer Bürgerpflicht besonders fleißig nachkamen. Und wir machen einen Schwenk zum häufigsten Namen im Acherner Rat.
Lilo-Sprecher Yannik Hinzmann geht davon aus, dass Christian Cleiß die Interessen der Oberkircher Bevölkerung hervorragend vertreten wird.
15.06.2024
Nach Bühlers Wahlmisserfolg
Als einziger Oberkircher ist Christian Cleiß (Lilo) im neuen Kreistag vertreten. Lilo-Sprecher Yannik Hinzmann nutzt seine Stellungnahme für Spitzen gegen OB Gregor Bühler, der nun kontert.
Die inzwischen vermutlich bereits verstorbene Miriam Vilner aus Israel – hier mit zwei ihrer Enkel – besuchte als Nachkomme der unter den Nationalsozialisten verfolgten Familie Bloch Rheinbischofsheim.
15.06.2024
Rheinbischofsheim
Die Ende Juni in der Rheinbischofsheimer Altrheinstraße zu verlegenden "Stolpersteine" erinnern an drei Mitglieder der einstigen jüdischen Familie Bloch. Eine Spurensuche.
15.06.2024
De Pankraz
Der Pankraz hat sein Abi-Buch wieder gefunden und dabei erfahren, wie er so als junger Mann wahrgenommen wurde. Und siehe da: Schon damals hatte er ein Faible für das, was man kitschig nennt.
Der Turnverein Oberachern hat im Dorf zehn Bewegungshaltestellen eingerichtet: Vorsitzender ­Jani Gabriel und Sportwartin Nicole Winkler stellten die Aktion vor. 
15.06.2024
Achern - Oberachern
Der TV Oberachern hat eine besondere Sommeraktion umgesetzt. An den mit einem roten K markierten Punkten können verschiedene Übungen absolviert werden.
Wie sieht die künftige Ortsvorsteherriege in Achern aus? Es gibt einige Positionen zu klären. 
15.06.2024
Achern
Hinter den Kulissen wird um Lösungen für die Ortsvorsteherwahlen in Achern gerungen.
15.06.2024
Neubau für 8,8 Millionen Euro
In Oberkirch hat der Abriss des Gebäudes der Stadtwerke begonnen. Auch ein fast 200 Jahre altes Gebäude soll weichen - für einen Neubau.
Das Urnengrabfeld auf dem Urloffener Friedhof soll angesichts der hohen Nachfrage erneut erweitert werden. Die Ortschaftsräte sahen sich beim Vororttermin am Mittwoch die Situation genau an.
15.06.2024
Urloffen
Der "alte" Urloffener Rat beschäftigt sich in seiner letzten Sitzung mit der Erweiterung des gärtnergepflegten Grabfelds. 33 neue Grabstätten sollen in diesem Jahr entstehen.
Die genaue Klassifizierung und Dokumentation des Schadens am Acher-Damm und das fachgerechte Absetzen eines Funkspruchs waren Teil der Übung, die das Regierungspräsidium Freiburg mit allen Feuerwehren an Gewässern erster Ordnung vornimmt − von links Flussmeister Simon Spinner, Thomas Gerth und Tobias Köppel-Doll.
15.06.2024
Achern
Im Hochwasserfall gehört die Dammkontrolle der Acher zu einer wichtigen Aufgabe der Feuerwehr. Bei einer speziellen Übung werden die Floriansjünger auf den Ernstfall vorbereitet.
Unter der mutigen Kletterin Nasli stellten sich Gäste und Mitwirkende vor der Kletterwand auf: von links Oberbürgermeister Gregor Bühler, Rektorin Ursula Erdrich, Erik Füssgen, Liane Karden-Krauß vom Lions Club und Jürgen T. Siegloch. 
15.06.2024
Integration ausländischer Jugendlicher
Das Projekt "Team4Winners" soll ausländischen Jugendlichen die Integration über Sport ermöglichen. Schirmherren der Aktion im Renchtal besuchten die Gruppe an der Kletterwand.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Geschwister Paul (von links) und Anna Seebacher führen das Geschäft expert oehler derzeit gemeinsam mit ihren Eltern Dagmar und Ralf Seebacher.
    07.06.2024
    Neueröffnung in Offenburg-Bühl
    Expert oehler in Offenburg-Bühl eröffnet am Montag, 10. Juni, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die neue Miele-Welt. Das gesamte oehler-Team freut sich die Kunden im Gespräch persönlich zu beraten. Wer will, kann die neuesten Geräte direkt vor Ort ausprobieren.
  • Das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER überträgt den Nachhaltigkeitsgedanken in individuelle Baukonzepte 
    04.06.2024
    FREYLER Unternehmensgruppe Partner für nachhaltiges Bauen
    Mehr Nachhaltigkeit in der Branche: Darum geht es bei der Veranstaltungsreihe „Bauen für Morgen“ für Architekten aus der Region. Gastgeber ist das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER, das sich auf zukunftsfähige Lösungen spezialisiert hat.
  • Das Unternehmen Stinus wird in diesem Jahr die Werkstatt in der Severinstraße 13 in Achern mit neuesten Maschinen und Technologien ausstatten. Davon sollen neben den Kunden auch die Mitarbeiter profitieren.
    04.06.2024
    Stinus Orthopädie GmbH modernisiert und expandiert
    Höhere Präzision, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse für die Kunden – das sind Ziele zweier Investitionen der Stinus Orthopädie GmbH. Sie modernisiert die Acherner Werkstatt und eröffnet einen neuen Standort in Rastatt.
  • Eingespieltes Team: Dr. Anuschka Roesner und Dr. Janik Roesner erfüllen sich mit der Eröffnung des Zahnzentrums Roesner & Kollegen in Offenburg einen lang gehegten Traum.
    31.05.2024
    Zahnzentrum Roesner & Kollegen in Offenburg eröffnet im Juni
    Im Zahnzentrum Roesner & Kollegen in Offenburg dreht sich auf über 400 Quadratmetern alles um schöne und gesunde Zähne. Die Praxis ist nach dem neusten Stand eingerichtet: Termine können online gebucht, Anamnese- oder Aufklärungsbogen digital ausgefüllt werden.