Mit gutturalem Gesang

Offenburger Hick Ups-Chor begeistert in Fautenbach

Roland Spether
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Oktober 2019

Ein Konzert mit sozialer Note präsentierte der Offenburger Chor „Hick Ups“ in der Fautenbacher Kirche. ©Roland Spether

Fremdartig und doch magische Klänge präsentierte der Offenburger Chor Hick Ups bei einem Benefizkonzert in der Fautenbacher Kirche. Dabei ging es in den hohen Norden Europas – nach Lappland zu den Samen und Schamanen.

Dahinziehende Rentiere, tanzende Nordlichter, endlose Schneeweiten: Diese typischen Bilder aus dem hohen Norden sah mancher der Gäste von „Hick Ups“, als eine Stimme aus dem Chor freundlich dazu einlud: „Schließen Sie die Augen, wir machen eine Reise nach Lappland zum Volk der Sami.“ 

Das klang abenteuerlich, aber es wurde fantastisch, denn der Chor sang mit „Mu ruoktu lea mu váimmus“ ein Lied in der Sprache der Sami, die als Nomaden mit ihren Rentieren auf der Suche nach Weideland von da nach dort aufbrechen. „Ich trage die Heimat in meinem Herzen“, lautete der Titel des Liedes, dessen fremdländischen und faszinierenden Klänge erahnen ließen, dass sie aus vollem Herzen kommen und das Lachen der Kinder und die Schönheit der Natur ebenso ausdrücken wie die Sehnsucht des Mannes nach einem hübschen Mädchen. 

Das war große gesangliche Kunst und A-cappella-Gesang vom Feinsten, den der Chor aus Offenburg (Leiterin Nicole Seckinger) mit diesem Werk und dem mystischen „Nigh Yoik“ aus der Welt der samischen Schamanen darbot und damit tief in die uralte Welt der Lappländer eintauchte. Bei dem „Yoik“ handelte es sich, ähnlich wie beim Jodler, um einen gutturalen Gesang, bei dem die von menschlichen Stimmen pur geformten Töne wichtiger sind als irgendwelche Worte. Diese beiden Werke gehörten zu den herausragenden Glanzlichtern eines Konzertes, das die Gäste von den ersten Takten an in den Bann zog, oder wie es Claudia Lurz aus den Reihen des Chores formulierte: „Ich glaube, es hat zwischen uns gefunkt, wir müssen öfter hierher kommen“.

- Anzeige -

Dass der Chor Hick Ups aus Offenburg nach Fautenbach kam, lag an der besonderen Note des Konzertes, denn die Sängerin Gabriele Frietsch ist im Kriseninterventionsteam (KIT) des DRK-Kreisverbandes Bühl-Achern aktiv. So entschied sich der Chor, mit einem Konzert die wertvolle Arbeit des KIT zu unterstützen, das immer dann aktiv wird, wenn das Leben etwa durch ein schweres Unglück aus den Fugen zu geraten droht. Auch für die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen kann es zu belastenden Situationen kommen, so dass es gut ist, wenn ihnen erfahrene Partner zur Seite stehen. Dazu braucht das KIT finanzielle Hilfe etwa für die Ausbildung neuer Helfer oder Material für Einsätze, wofür Renate Kopf den Spendern und dem Chor dankte. 

Klasse Leistung

Der sorgte wahrlich nicht für einen „Schluckauf“, wie der Name signalisiert scheint, denn alles andere war der Fall und dies auf überzeugende Art. Ob Dynamik, Prägnanz oder Emotion, ob Jazz, Pop oder Swing – die „nur“ 14 Sänger präsentierten in allen Sparten eine klasse Leistung, waren stimmlich fein aufeinander abgestimmt und verschmolzen bei Liedern wie „Viva la vida“, „Easy“ oder „Englishman in NY“ (Solist Thomas Ernst) zu einer homogen Einheit. 

Die Klasse des Chores wurde auch daran deutlich, dass sehr ausgefallene und schwierig zu singende Arrangements wie bei „Wenn ich ein Vöglein wär“ gewählt wurden, so dass bei den vier-, sechs- und achtstimmig gesungenen Werken jeder Ton sitzen und zu dem Dirigat von Nicole Seckinger Homogenität in Perfektion erklingen muss. Das ist nicht einfach und nicht jede Formation bekommt das „A-capella“ und ohne jede technische Hilfe hin, deshalb war das Konzert rein mit menschlichen, aufeinander abgestimmten Stimmen ein Genuss, bei dem Klassiker wie „Halleluja“, „Mr. Sandman“ von den Frauenstimmen oder „Der kleine grüne Kaktus“ nicht fehlen durften.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Ziemlich in die Jahre gekommen sind die Sessel im Oberkircher Ratssal.
vor 2 Stunden
Mehrere Stadträte zogen Projekt in Zweifel
Angesichts der angespannten Haushaltslage und der Mehrausgaben fürs Museum hat der Oberkircher Stadtrat Georg Wolf am Montag beantragt, am eigenen Leib zu sparen. Im Zahlenwerk eingeplant waren nämlich auch 90.000 Euro für die neue Möblierung des Ratssaals. 
Im Antonius-Kindergarten in Oberachern ist erneut ein Geruchsproblem aufgetreten.
vor 8 Stunden
Ursachenforschung
Die Geruchsbelästigung im Antonius-Kindergarten in Oberachern ist wieder aufgetreten, nachdem sie eigentlich besiegt schien. Über die Gründe rätselt die Stadtverwaltung. Eine Gesundheitsgefährdung sieht sie nicht.
Sie gestalteten den letzten Abend des Jahres des Autorennetzwerks (vorne, von links): Raimund Müller, Karin Jäckel, Emira Peckolt, Klaus Huber, Josef Wilhelm; hinten: Anne und Theresa Quast, Serge Rieger.
vor 10 Stunden
Beim Autorennetzwerk
Bei der letzten Veranstaltung des Jahres des Autorennetzwerks Ortenau-Elsass erfreut sich das Publikum in Achern am Können einer Abiturientin. Emira Peckolt verbindet Slapstick mit Spannungselementen.
Erstmals gibt es ein Buch über die Alte Trotte und den Alsenhof in Lauf, von links: Roland Klöpfer, Alfred Graf, Petra Köninger und Bürgermeisterin Bettina Kist.
vor 10 Stunden
Viele alte Bilder
Heimatgeschichtler Alfred Graf schreibt in seinem fünften Buch über die Alte Trotte in Lauf und auch über den Laufer Alsenhof. Im Ort ist das Buch zu haben.
Die Sundheimer Künstlerin Ilona Wälde stellt derzeit ihre Werke im Diersheimer Rathaus aus.
vor 10 Stunden
Mit Kunst durch Lebenskrisen
In der Kulturreihe fand am Sonntag die Vernissage von Ilona Wälde statt. Die Sundheimerin zeigt im Rathaus Werke mit dem Titel „Carpe diem – Kunst ist (m)ein Lebensgefühl“.
Die Kurkapelle Ottenhöfen setzte zur Adventszeit in einem Konzert in der Kirche St. Anna und St. Bernhard musikalische und auch lyrische Impulse.
vor 10 Stunden
Kurkapelle tritt in Kirche auf
Ein berührendes Konzert und adventliche Impulse in Gedichtform der Kurkapelle Ottenhöfen beseelten am Sonntag die Besucher der Kirche St. Anna. Tubist Helmut Baßler wurde verabschiedet.
OB Manuel Tabor (rechts) freut sich über neue Kollegen: Fabian Alt leitet künftig das Stadtarchiv, Simone Möck den Kindergarten Glashüttenland.
vor 11 Stunden
Achern
Die Stadt Achern stellt Fabian Alt als Nachfolger der Stadtarchivarin Andrea Rumpf ein. Simone Möck wird die Leitung der Kita Glashüttenland übernehmen.
Das Sägewerk Keller will ein Pelletierwerk bauen und aus den eigenen Abfallprodukten Wärme und Energie gewinnen.
vor 17 Stunden
Standortsicherung
Das Sägewerk Keller will aus seinem Abfall Pellets herstellen. Dazu sollen ein Biomasse-Kraftwerk und eine Pelletieranlage entstehen. Verwaltung und Stadträte finden das besser als die Anwohner.
Die wertvollen Grimmelshausen-Ausgaben im Oberkircher Museum sollen bei den Heimattagen ansprechender präsentiert werden. 
vor 19 Stunden
Im Hinblick auf die Heimattage 2026
Rechtzeitig vor den Heimattagen schwitzt der Oberkircher Gemeinderat Geld für den barrierefreien Umbau des Museums aus dem klammen Haushalt heraus, geknüpft an eine Bedingung.
Mit dieser Wahl begann am 12. Januar 2009 die Bürgermeister-Karriere von Dietmar Stiefel (Mitte). Der Gemeinderat wählte ihn damals zum ersten Mal, die beiden anderen Kandidaten Wolfgang Weik und Gunter Albert (rechts) gingen leer aus.
vor 20 Stunden
Gemeinderat wählt am 8. Januar
Am 8. Januar wird der Gemeinderat der Stadt Achern entscheiden, wer Nachfolger wird von Bürgermeister Dietmar Stiefel. Für den Posten sind vier Bewerbungen eingegangen.
Für jahrzehntelangen Zustelldienst ehrte ARZ-Gebietsleiterin Sabine Sandhaas die Zusteller Bernhard Schäck, Franz Bigott, Renate Schäck, Susanne Risch und  Dieter Hund. Betriebsratsvorsitzender Axel Schmider und MPZ-Geschäftsführer Marcus Gauch (von links) schlossen sich den Dankesworten an. ⇒Foto: Stephan Hund
vor 20 Stunden
Mittelbadische Presse ehrt langjährige Stützen
Mit einem Adventsessen im Restaurant Almstüble in Oberkirch-Ödsbach  bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Seit 40 Jahren dabei ist Johannes Gasteiger aus Renchen. Er hat in dieser Zeit einiges erlebt.
Die Arbeiten für den Ringschluss Friedhofstraße-Renchtalstraße haben bereits begonnen, stehen aber auch 2024 im Mittelpunkt von Investitionsmaßnahmen.
vor 23 Stunden
Planwerk verabschiedet
Nachdem der Entwurf des Haushalts 2024 vor zwei Wochen im Gemeinderat eingebracht wurde, ging es am Montag um die Verabschiedung des Planungswerks. Dabei gibt es gleich mehrere Schwerpunkte.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.