Aktuell auf Platz zwei: So gut läuft das Stadtradeln in der Ortenau

(Bild 1/2) ©„Stadtradeln“/Klima Bündnis
Das vorläufige Ergebnis steht fest: Bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln sind vom 8. bis 28. Mai im Ortenaukreis 42 Städte und Gemeinden, 809 Teams und 11.334 Radfahrer und Radfahrerinnen gemeinsam um die Wette für den Klimaschutz gestrampelt und konnten dabei über 390 Tonnen CO₂ einsparen.
Somit wurde das Ergebnis laut Pressemitteilung des Vorjahres getoppt.
467.000 Kilometern
Mit über 2.400.000 Kilometern radelten die Ortenauer Pedaleure 800.000 Kilometer mehr als 2022 und erreichen aktuell einen sensationellen zweiten Platz. Die Aktion Stadtradeln läuft bundesweit noch bis zum 30. September, erst dann wird die finale Platzierung des Ortenaukreises feststehen, heißt es weiter.
„Das ist ein toller Erfolg. Wir haben Teamgeist bewiesen und dass so viele Ortenauerinnen und Ortenauer gemeinsam für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale getreten sind, zeigt, wie wichtig den Menschen eine zeitgemäße Mobilität ist“, wird Landrat Frank Scherer zitiert.
Die Stadt Offenburg ist in diesem Jahr erneut mit über 467.000 Kilometern Spitzenreiter, gefolgt von den Städten Ettenheim, Oberkirch, Achern und Friesenheim. Und auch unter den gemeldeten Teams wurden beachtliche Ergebnisse erzielt. So steht die Heimschule St. Landolin aus Ettenheim erneut mit über 115.000 Kilometern an erster Stelle, gefolgt vom Schillergymnasium in Offenburg mit über 57.000 Kilometern und dem Gymnasium in Ettenheim mit über 47.000 Kilometern.
Der Aktionszeitraum im Ortenaukreis endete am 28. Mai. Gefahrenen und noch nicht erfassten Kilometer können noch nachgetragen werden. Für Auskünfte steht die Tourismusabteilung des Ortenaukreises unter tourismus@ortenaukreis.de zur Verfügung.
Alle Infos zur Aktion und zum Stadradeln im Ortenaukreis sind unter www.ortenau-tourismus.de/stadtradeln veröffentlicht.